Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Die endogene Instabilität nach Minsky als Ursache spekulativer Blasen
Details
Der Begriff "Spekulationsblase" beschäftigt uns bereits seit der Südseeblase 1720 und ist seit Beginn der Subprime-Krise 2008 wieder aktuell. Das Platzen einer Spekulationsblase zieht häufig weitreichende volkswirtschaftliche Konsequenzen mit sich. Doch trotzdem trifft uns das Platzen einer Spekulationsblase unvorbereitet. Der Grund ist, dass die vorherrschende traditionelle Mainstream Ökonomie so konzipiert ist, dass sie das Entstehen einer Spekualtionsblase nicht vorhersehen kann. Die Hypothese der endogenen Instabilität von Minsky hingegen, welche Gegenstand dieser Arbeit ist, betrachtet die Wirtschaft aus einer gänzlich anderen Perspektive. Dabei wird herausgestellt, wie es endogen zum Entstehen von Spekulationsblasen kommt, warum diese Blasen bereits vorher zum Platzen angelegt sind und warum die Wirtschaft umso instabiler wird, je länger eine Spekulationsblase besteht.
Autorentext
Hermes, JessicaJessica Hermes (Master of Arts) wurde 1988 im Hochsauerlandkreis geboren. Nach dem Abitur absolvierte sie ein Dualstudium an der Verwaltungsakademie Arnsberg mit dem Abschluss Bachelor of Arts Betriebwirtin VWA. 2012 begann sie den Masterstudiengang Wirtschaft an der Fachhochschule Südwestfalen.
Klappentext
Der Begriff "Spekulationsblase" beschäftigt uns bereits seit der Südseeblase 1720 und ist seit Beginn der Subprime-Krise 2008 wieder aktuell. Das Platzen einer Spekulationsblase zieht häufig weitreichende volkswirtschaftliche Konsequenzen mit sich. Doch trotzdem trifft uns das Platzen einer Spekulationsblase unvorbereitet. Der Grund ist, dass die vorherrschende traditionelle Mainstream Ökonomie so konzipiert ist, dass sie das Entstehen einer Spekualtionsblase nicht vorhersehen kann. Die Hypothese der endogenen Instabilität von Minsky hingegen, welche Gegenstand dieser Arbeit ist, betrachtet die Wirtschaft aus einer gänzlich anderen Perspektive. Dabei wird herausgestellt, wie es endogen zum Entstehen von Spekulationsblasen kommt, warum diese Blasen bereits vorher zum Platzen angelegt sind und warum die Wirtschaft umso instabiler wird, je länger eine Spekulationsblase besteht.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783639787122
- Sprache Deutsch
- Genre Sonstige Wirtschaftsbücher
- Anzahl Seiten 92
- Größe H220mm x B150mm x T6mm
- Jahr 2014
- EAN 9783639787122
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-3-639-78712-2
- Veröffentlichung 09.12.2014
- Titel Die endogene Instabilität nach Minsky als Ursache spekulativer Blasen
- Autor Jessica Hermes
- Untertitel Ein Erklrungsansatz fr die Bildung und Auswirkungen
- Gewicht 155g
- Herausgeber AV Akademikerverlag