Die Enkelgeneration im ambulanten Pflegesetting bei Demenz

CHF 73.80
Auf Lager
SKU
GLLKK0OARNC
Stock 1 Verfügbar
Geliefert zwischen Mo., 24.11.2025 und Di., 25.11.2025

Details

Die familiale Versorgung eines demenziell erkrankten Menschen ist eine Aufgabe mit hohem Anforderungspotenzial. Bislang wurden Forschungs- und Interventionsschwerpunkte hierzu auf die hauptverantwortlichen Familienmitglieder der älteren und mittleren Generation gelegt. H. Elisabeth Philipp-Metzen richtet das Augenmerk daher auf die dritte, die Enkelgeneration. Fallanalysen von fünfzehn heute erwachsenen Enkelkindern beschreiben sowohl die Unterstützungsressourcen als auch die Belastungsphänomene im Kontext von Sorgeleistungen für demenzkranke Großeltern. Die Befunde verdeutlichen einerseits die Potenziale familialer Solidarität, andererseits aber auch die Notwendigkeit von Interventionen zur Belastungsminderung, welche die Autorin auf der Basis von Leitlinien für generationengerechte häusliche Pflegearrangements herleitet. Dieses Buch ist ein Plädoyer für eine generationenfreundlichere Gestaltung von Angehörigenpflege bei einer Demenzerkrankung, denn ohne flankierende Maßnahmen ist der Einbezug von Enkelkindern gesellschaftskritisch zu hinterfragen.


"Die Dissertation von H. Elisabeth Philipp-Metzen ist für Leser/innen interessant, die sich im wissenschaftlichen und praktischen Kontext mit dem Thema 'Demenz' beschäftigen. Die differenzierten Ausführungen zu der angewandten qualitativen Sozialforschungsmethodik machen das Buch aber ebenso interessant für Forschende und Studierende der Sozialen Arbeit sowie der Gesundheits- und Pflegeberufe. Und nicht zuletzt: Dieses Buch muss auch interessierten Enkelinnen und Enkeln und betroffenen Familien empfohlen werden." www.socialnet.de, 02.03.2009

Vorwort
Unterstützungsressourcen und Belastungsphänomene

Autorentext
Dr. phil. H. Elisabeth Philipp-Metzen, Dipl.-Gerontologin und Dipl.-Sozialpädagogin, hat neben ihrer Forschungstätigkeit langjährige Praxiserfahrung im Arbeitsfeld 'Versorgungssituation bei Demenz', u.a. als Leiterin des Demenz-Servicezentrums für die Region Südwestfalen.

Inhalt
Die Enkelgeneration im ambulanten familialen Pflegesetting bei Demenz zum Stand der Forschung.- Ambulantes Pflegesetting bei Demenz.- Familiale Generationen.- Enkel demenziell erkrankter Großeltern im ambulanten familialen Pflegesetting: Nationale und internationale Studien.- Theoretische und methodische Hintergründe der Erhebung.- Problemanalyse, Forschungsfragen und -ziele.- Theoretischer Rahmen der Untersuchung.- Die Forschungsmethoden.- Der Forschungsprozess.- Ergebnisse.- Die Interviewteilnehmenden und ihre Pflegesettings.- Auswertung der Einzelfälle.- Fallübergreifende Auswertung.- Theoretische Diskussion der Ergebnisse.- Ausgewählte Aspekte von Praxisimplikationen.- Resümee und Ausblick.

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • GTIN 09783531161181
    • Auflage 2008
    • Sprache Deutsch
    • Genre Sozialstrukturforschung
    • Lesemotiv Verstehen
    • Größe H210mm x B148mm x T24mm
    • Jahr 2008
    • EAN 9783531161181
    • Format Kartonierter Einband
    • ISBN 978-3-531-16118-1
    • Veröffentlichung 15.07.2008
    • Titel Die Enkelgeneration im ambulanten Pflegesetting bei Demenz
    • Autor H. Elisabeth Philipp-Metzen
    • Untertitel Ergebnisse einer lebensweltorientierten Studie
    • Gewicht 559g
    • Herausgeber VS Verlag für Sozialwissenschaften
    • Anzahl Seiten 412

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.
Made with ♥ in Switzerland | ©2025 Avento by Gametime AG
Gametime AG | Hohlstrasse 216 | 8004 Zürich | Schweiz | UID: CHE-112.967.470