Die Entdeckung des Kindes
Details
Dieses Werk Maria Montessoris (1870-1952) hat seinen unbestrittenen Platz in der pädagogischen Weltliteratur. Erstmals erschien es vor 100 Jahren 1909. Es berichtete über eine neue Pädagogik, die Montessori nach zehnjährigen wissenschaftlichen Vorarbeiten in ihrer 1907 in Rom gegründeten Einrichtung für zwei- bis sechsjährige Kinder entwickelt hatte. Zeitlebens hat Maria Montessori ihre Pädagogik weiterentwickelt und daher ihre Hauptschrift wiederholt neu bearbeitet. Die letzte von ihr besorgte fünfte Auflage erschien 1948. Sie bildet die Grundlage der vorliegenden wissenschaftlich fundierten Werkausgabe. In einen Anhang werden zusätzlich alle wichtigen Texte früherer Auflagen aufgenommen. Lesern dieser Studienausgabe wird damit erstmals ermöglicht, sich ein Bild von den Entwicklungen im Denken der weltberühmten Pädagogin zu machen und neue Facetten und Akzente ihrer Pädagogik zu entdecken.
Autorentext
Maria Montessori (18701952), Ärztin und Pädagogin. Eröffnete 1907 das erste reformpädagogische Kinderhaus in Rom. Wissenschaftliche und publizistische Arbeiten; weltweite Vortragsreisen und Ausbildungskurse. Ihre Pädagogik ist einer der verbreitetsten und international anerkannten reformpädagogischen Ansätze.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783451325106
- Editor Harald Ludwig
- Schöpfer Harald Ludwig
- Sprache Deutsch
- andere Harald Ludwig
- Größe H215mm x B135mm x T56mm
- Jahr 2010
- EAN 9783451325106
- Format Fester Einband
- ISBN 978-3-451-32510-6
- Veröffentlichung 04.03.2010
- Titel Die Entdeckung des Kindes
- Autor Maria Montessori
- Untertitel Maria Montessori - Gesammelte Werke 1
- Gewicht 998g
- Herausgeber Herder Verlag GmbH
- Anzahl Seiten 680
- Lesemotiv Verstehen
- Genre Kindergarten- & Vorschulpädagogik
- Auflage 3. Auflage
- Prolog von Harald Ludwig