Die Entgrenzung des Islamismus
CHF 49.25
Auf Lager
SKU
47THG6FTR1M
Geliefert zwischen Mi., 29.10.2025 und Do., 30.10.2025
Details
Der gegenwärtige Islamismus weist zunehmend entgrenzte Züge auf. Im ersten Teil des Buches wird eine theoriebasierte Modellierung des Islamismus vorgenommen, seine Entgrenzungstendenz herausgearbeitet und eine akteursfokussierte Variantenanalyse anhand aktueller Fallbeispiele vorgenommen. Im zweiten Teil findet eine auf den indonesischen Islamismus fokussierte Diskussion statt, durch die die Zusammenhänge von allgemeinen und landesspezifischen Entwicklungen verdeutlicht werden. Im dritten Teil wird eine Auseinandersetzung mit dem Verhältnis von Islamismus und Demokratie vorgenommen. Den Untersuchungen werden drei Hypothesen zugrunde gelegt: Erstens, dass sich nicht der Islam, sehr wohl jedoch der Islamismus mit pluralismusbasierten Ordnungsmodellen als inkompatibel erweist. Zweitens, dass der Islamismus in Indonesien deutliche Übereinstimmungen mit den Charakteristiken überregionaler islamistischer Entwicklungen und Gruppierungen aufweist. Drittens, dass ein verstärktes demokratisches Engagement notwenig ist, um der Entgrenzung des Islamismus entgegenzuwirken. Dabei setzt eine verantwortungsbewusste Wahl der Mittel Kenntnis über die Charakteristiken des Islamismus voraus. Das vorliegende Buch leistet dazu einen Beitrag.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783832931919
- Genre Vergleichende & internationale Politikwissenschaft
- Anzahl Seiten 265
- Herausgeber Nomos Verlagsges.MBH + Co
- Größe H229mm x B153mm x T23mm
- Jahr 2008
- EAN 9783832931919
- Format Kartonierter Einband (Kt)
- ISBN 978-3-8329-3191-9
- Titel Die Entgrenzung des Islamismus
- Autor Christoph Schuck
- Untertitel Indonesische Erfahrungen im globalen Kontext. Mit einem Vorwort von Franz Magnis-Suseno
- Gewicht 404g
- Sprache Deutsch
Bewertungen
Schreiben Sie eine Bewertung