Die Entgrenzung von Kindheit in der Mediengesellschaft

CHF 99.60
Auf Lager
SKU
MQHSDTTICSS
Stock 1 Verfügbar
Geliefert zwischen Mi., 26.11.2025 und Do., 27.11.2025

Details

Astrid Ebner-Zarl unterzieht in ihrer Arbeit die These der Entgrenzung von Kindheit einer eingehenden Untersuchung. Mit speziellem Fokus auf das Aufwachsen von Kindern in einer Mediengesellschaft entwickelt sie einen Beitrag zu der bislang fehlenden theoretischen Verankerung der Entgrenzungsdiagnose, und schafft dadurch ein Überblickswerk der neuen Kindheitssoziologie: Auf knapp 600 Seiten führt Astrid Ebner-Zarl die verstreuten Einzelergebnisse aus der Literatur zur Ausgestaltung von Kindheit in Geschichte und Gegenwart zusammen, verbindet sie mit theoretischen Konzepten der interdisziplinären Kindheitsforschung und vertieft sie mit einer eigenen empirischen Erhebung, der Analyse von Kindheitsbildern in den Castings Shows The Voice Kids und Kiddy Contest. Um dies zu ermöglichen, entwickelt Ebner-Zarl Auswertungstechniken für audiovisuelles Material weiter und entwirft ein auf diesen Materialtypus abgestimmtes Codiersystem. Mediatisierung, Kommerzialisierung, Sexualisierung sowie Leistungsorientierung erweisen sich theoretisch wie empirisch als prägende Elemente von Gegenwartskindheit, aber auch von Gegenwartsgesellschaft im Allgemeinen. Diese Trends sowie nicht zuletzt der soziale Konstruktionscharakter von Kindheit führen zur Erkenntnis, dass Entgrenzung von Kindheit nicht ohne die Zeitgenossenschaft von Kindern und Erwachsenen gedacht werden kann.

Autorentext

Astrid Ebner-Zarl ist promovierte Soziologin mit den Schwerpunkten Medien-, Kindheits-, Jugend- und Genderforschung. Sie arbeitet am Institut für Creative\Media/Technologies der Fachhochschule St. Pölten.


Klappentext

Astrid Ebner-Zarl unterzieht in ihrer Arbeit die These der Entgrenzung von Kindheit einer eingehenden Untersuchung. Mit speziellem Fokus auf das Aufwachsen von Kindern in einer Mediengesellschaft entwickelt sie einen Beitrag zu der bislang fehlenden theoretischen Verankerung der Entgrenzungsdiagnose, und schafft dadurch ein Überblickswerk der neuen Kindheitssoziologie: Auf knapp 600 Seiten führt Astrid Ebner-Zarl die verstreuten Einzelergebnisse aus der Literatur zur Ausgestaltung von Kindheit in Geschichte und Gegenwart zusammen, verbindet sie mit theoretischen Konzepten der interdisziplinären Kindheitsforschung und vertieft sie mit einer eigenen empirischen Erhebung, der Analyse von Kindheitsbildern in den Castings Shows The Voice Kids und Kiddy Contest. Um dies zu ermöglichen, entwickelt Ebner-Zarl Auswertungstechniken für audiovisuelles Material weiter und entwirft ein auf diesen Materialtypus abgestimmtes Codiersystem. Mediatisierung, Kommerzialisierung, Sexualisierung sowie Leistungsorientierung erweisen sich theoretisch wie empirisch als prägende Elemente von Gegenwartskindheit, aber auch von Gegenwartsgesellschaft im Allgemeinen. Diese Trends sowie nicht zuletzt der soziale Konstruktionscharakter von Kindheit führen zur Erkenntnis, dass Entgrenzung von Kindheit nicht ohne die Zeitgenossenschaft von Kindern und Erwachsenen gedacht werden kann.


Zusammenfassung

"... Mit ihrer Arbeit hat Astrid Ebner-Zarl eine (ge-)wichtige Grundlage geschaffen, die all jenen ans Herz zu legen ist, die sich mit der Frage befassen, wie Kinder und Jugendliche in mediatisierten Lebenswelten aufwachsen und was Kindheit bzw. Kindsein heute bedeutet. Auch diejenigen, die sich mit der qualitativen Analyse audiovisueller Medieninhalte beschäftigen, finden in dem Band hilfreiche methodische Anregungen und Reflektionen. Insofern lohnt es sich in mehrfacher Hinsicht, einen Blick in dieses umfassende Werk zu werfen ..." (Claudia Lampert, in: Erziehungswissenschaftliche Revue - EWR, klinkhardt.de, Jg. 21, Heft 3, Juli 2022)


Inhalt
Ursprung und Anwendungsbereiche des Entgrenzungsbegriffes.- Theoretische Annäherung an das Phänomen Kindheit.- Gegenwartsdiagnosen zu Kindheit und ihrem Wandel: Mediatisierung, Kommerzialisierung, Sexualisierung und Leistungsorientierung.- Entwicklung eines methodischen Instruments zur Analyse von Fernsehmaterial.- Analyse von Kindheitsbildern in Casting Shows für Kinder: The Voice Kids und Kiddy Contest.- Entwicklung eines theoretischen Modells zum Verhältnis von Entgrenzung und Zeitgenossenschaft.

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • GTIN 09783658319700
    • Genre Staatslehre & politische Verwaltung
    • Auflage 1. Aufl. 2021
    • Sprache Deutsch
    • Lesemotiv Verstehen
    • Anzahl Seiten 782
    • Größe H210mm x B148mm x T44mm
    • Jahr 2021
    • EAN 9783658319700
    • Format Kartonierter Einband
    • ISBN 978-3-658-31970-0
    • Veröffentlichung 24.03.2021
    • Titel Die Entgrenzung von Kindheit in der Mediengesellschaft
    • Autor Astrid Ebner-Zarl
    • Untertitel Kinder zwischen Talentförderung, Leistungsdruck und wirtschaftlichen Interessen
    • Gewicht 1029g
    • Herausgeber Springer Fachmedien Wiesbaden

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.
Made with ♥ in Switzerland | ©2025 Avento by Gametime AG
Gametime AG | Hohlstrasse 216 | 8004 Zürich | Schweiz | UID: CHE-112.967.470