Die Entstehung der Novel Food-Verordnung der Europäischen Union
Details
Nach konfliktreichen Verhandlungen wurde 1997 die Verordnung (EG) über neuartige Lebensmittel (novel food) verabschiedet. Damit werden bisher unbekannte sowie genetisch veränderte Lebensmittel auf ihre Unbedenklichkeit geprüft und eventuell genehmigungs- und kennzeichnungspflichtig gemacht.
Um die politische Sprengkraft dieser Thematik nachvollziehen zu können, thematisiert die Studie zunächst grundsätzliche Fragestellungen zur Gentechnik (Potentiale, Risiken, Akzeptanz). Anschließend werden im Rahmen einer policy-Forschung die politischen Konflikte um neuartige Lebensmittel, die in Hinblick auf Geltungsbereich, Zulassungsverfahren und Kennzeichnung ausgetragen wurden, analysiert. Von besonderem Interesse ist dabei die inhaltliche Positionierung der Akteure des policy-Netzwerkes. Theoretisch eingebettet ist die Studie in die technikphilosophische Frage nach dem Verhältnis von Technik und Politik.
Autorentext
Die Autorin: Agnes Rücker, geboren 1975, studierte Politikwissenschaft und Geschichte an der Universität Salzburg. Sie ist als Assistentin am dortigen Institut für Politikwissenschaft tätig.
Inhalt
Aus dem Inhalt: Politische Konflikte um technischen Fortschritt Grundlagen und Anwendungsbereiche der modernen Biotechnologie/Gentechnik Risikodiskussion Akzeptanz Biotechnologiepolitik der EU Lebensmittelrecht der EU Novel Food: EU policy-making Novel Food-Verordnung
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783631359013
- Auflage Neuausg.
- Genre Politik-Lexika
- Anzahl Seiten 330
- Herausgeber Lang, Peter GmbH
- Gewicht 442g
- Untertitel Politische Konflikte um Lebensmittel und Gentechnik
- Autor Agnes Rücker
- Titel Die Entstehung der Novel Food-Verordnung der Europäischen Union
- ISBN 978-3-631-35901-3
- Format Kartonierter Einband (Kt)
- EAN 9783631359013
- Jahr 2000
- Größe H211mm x B146mm x T22mm
- Sprache Deutsch