Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Die Entstehung des heutigen Menschen
Details
Eine «neue Geschichte» schwebte dem Schweizer Kunsthistoriker und Herold der modernen Architektur Sigfried Giedion (18881968) vor, als er 1929 die Arbeit an einem ambitionierten Buchprojekt aufnahm. Es behandelte die historische Spanne zwischen etwa 1750 und dem unmittelbaren Jetzt der 1930er Jahre. Mehrbändig angelegt und multidisziplinär ausgerichtet sollte es als zeitdiagnostisches Dokument und als Orientierungshilfe innerhalb einer als chaotisch empfundenen Gegenwart dienen. Aus verschiedenen Gründen wurde es 1938 unterbrochen und blieb unvollendet. Das zurückgelassene Material eine Fülle von Texten, Bildern und Aufzeichnungen gruppiert sich um drei grosse zivilisatorische Themen: Industrialisierung, soziale Fürsorge, moderner Kunstbetrieb. Das heterogene Konvolut wurde in einem handlichen Buch ediert. Es gewährt neue, oft unerwartete Einsichten in Giedions historische Agenda jenseits seiner bekannten Publikationen und einen faszinierenden Einblick in sein Geschichtslabor.
Autorentext
Sokratis Georgiadis ist Architekturhistoriker, Verfasser von «Sigfried Giedion. Eine intellektuelle Biographie» (1989) sowie Herausgeber kommentierter Neuausgaben von Giedions «Bauen in Frankreich» (1995; 2000). Almut Grunewald ist Kunsthistorikerin, Mitarbeiterin des gta Archivs an der ETH Zürich und Herausgeberin von «Die Welt der Giedions. Sigfried Giedion und Carola Giedion-Welcker im Dialog» (2019).
Klappentext
Eine 'neue Geschichte' schwebte dem Schweizer Kunsthistoriker und Herold der modernen Architektur Sigfried Giedion (1888-1968) vor, als er 1929 die Arbeit an einem ambitionierten Buchprojekt aufnahm. Es behandelte die historische Spanne zwischen etwa 1750 und dem unmittelbaren Jetzt der 1930er Jahre. Mehrbändig angelegt und multidisziplinär ausgerichtet sollte es als zeitdiagnostisches Dokument und als Orientierungshilfe innerhalb einer als chaotisch empfundenen Gegenwart dienen. Aus verschiedenen Gründen wurde es 1938 unterbrochen und blieb unvollendet. Das zurückgelassene Material - eine Fülle von Texten, Bildern und Aufzeichnungen - gruppiert sich um drei grosse zivilisatorische Themen: Industrialisierung, soziale Fürsorge, moderner Kunstbetrieb. Das heterogene Konvolut wurde in einem handlichen Buch ediert. Es gewährt neue, oft unerwartete Einsichten in Giedions historische Agenda jenseits seiner bekannten Publikationen und einen faszinierenden Einblick in sein Geschichtslabor.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783856764487
- Editor Sokratis Georgiadis
- Schöpfer Almut Grunewald
- Sprache Deutsch
- Ghostwriter Almut Grunewald
- Größe H242mm x B170mm x T50mm
- Jahr 2023
- EAN 9783856764487
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-3-85676-448-7
- Veröffentlichung 02.10.2023
- Titel Die Entstehung des heutigen Menschen
- Autor Sigfried Giedion
- Untertitel Ein unvollendetes Buchprojekt, 19291938
- Gewicht 985g
- Herausgeber gta Verlag / eth Zürich
- Anzahl Seiten 666
- Lesemotiv Verstehen
- Genre Architektur
- Features Ausgezeichnet: Die schönsten Schweizer Bücher, 2023.Ausgezeichnet: Swiss Print Award Gold, 2024.