Die Entstehung des Reichsgesetzes über das Kreditwesen vom 5. Dezember 1934.

CHF 166.75
Auf Lager
SKU
PTTCQV594DH
Stock 1 Verfügbar
Free Shipping Kostenloser Versand
Geliefert zwischen Mi., 29.10.2025 und Do., 30.10.2025

Details

Eine geschlossene Untersuchung der Entstehung des KWG 1934 liegt bisher nicht vor. Diese Lücke füllt die vorliegende Arbeit. Anhand bisher unveröffentlichter Quellen schildert der Autor detailliert die Entstehung der einzelnen Vorschriften des KWG 1934. Dabei wird besonderes Augenmerk darauf gelegt, in welcher Weise das wirtschaftliche, rechtliche und politische Umfeld, in dem sich das deutsche Kreditwesen zu Beginn der 30er Jahre bewegte, das KWG 1934 geprägt hat. Der Verfasser untersucht, inwieweit die Erfahrungen aus der Bankenkrise von 1931 ihren Eingang in das Gesetz gefunden haben, welchen Forderungen sich der Gesetzgeber durch die "Machtergreifung" der Nationalsozialisten im Januar 1933 ausgesetzt sah und wie diesen Forderungen begegnet wurde. Christoph Müller schließt mit einer ausführlichen Bewertung des KWG 1934. Er zeigt, ob und in welchem Umfang das Gesetz nationalsozialistisch geprägt war und inwieweit dessen wichtigste Grundsätze der Aufsicht über das Kreditwesen bis in die Gegenwart hinein Gestalt verleihen. Ausgezeichnet mit dem Fakultätspreis der Rechtswissenschaftlichen Fakultät der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel sowie dem Förderpreis des Vereins "Kieler Doctores juris e.V." für das Jahr 2002

Autorentext
Prof. Dr. Christoph Müller ist Inhaber des Stiftungslehrstuhls ""Unternehmensgründung und Unternehmertum (Entrepreneurship)"" an der Universität Stuttgart-Hohenheim.

Inhalt
Inhaltsübersicht: Einleitung - Teil 1: Die wirtschaftliche und rechtliche Verfassung des deutschen Kreditwesens von der Vorkriegszeit bis 1933: Die Struktur des deutschen Kreditwesens - Die wirtschaftliche Entwicklung des deutschen Kreditwesens von der Jahrhundertwende bis 1933 - Die Aufsicht über das Kreditwesen bis 1933 - Resümee - Teil 2: Die Entstehungsgeschichte des KWG: Das Kreditwesen von der "Machtergreifung" bis zum Erlaß des KWG - Das Bankwesen in der öffentlichen Meinung - Der Untersuchungsausschuß für das Bankwesen 1933 und die Bankenenquete 1933 - Die Ausarbeitung des KWG durch den Untersuchungsausschuß unter Mitwirkung von Reichsbank und Reichswirtschaftsministerium - Verabschiedung des KWG und Überblick über den Gesetzesinhalt - Teil 3: Die Lösung grundsätzlicher Probleme im Zusammenhang mit der Schaffung des KWG: Verstaatlichung des Bankwesens - Schaffung von Regionalbanken - Das Verhältnis zwischen Privatbanken und Sparkassen - Zusammenfassung - Teil 4: Die Entstehung der einzelnen Vorschriften des KWG: Geltungsbereich, §§ 1, 2 KWG - Einführung eines Konzessionssystems, §§ 3 bis 7 KWG - Anzeigepflicht, § 8 KWG - Evidenzzentrale, § 9 KWG - Schutz der Bezeichnungen "Bank" und "Sparkasse", § 10 KWG - Vorschriften für das Kreditgeschäft und die Liquidität, §§ 11 bis 19 KWG - Publizitätspflichten, §§ 20 f. KWG - Sparverkehr, §§ 22 bis 27 KWG - Bargeldloser Zahlungsverkehr, §§ 28, 29 KWG - Organisation und Befugnisse der Aufsichtsbehörden, §§ 30 bis 44 KWG - Zwangsmittel und Strafen, §§ 45 ff. KWG - Sondervorschriften, §§ 51, 52 KWG - Übergangs- und Schlußvorschriften, §§ 53 bis 59 KWG - Teil 5: Schlußbetrachtung: Die Bewährung des KWG im ersten Jahr seines Bestehens - KWG und nationalsozialistische Ideologie - Die Entwicklung des KWG bis 1945 - Die Weitergeltung des KWG nach dem Krieg und die Neufassung von 1961 - Das KWG 1934 im Hinblick auf die gegenwärtige Rechtslage - Resümee - Anhang - Quellenverzeichnis - Literaturverzeichnis - Sachwortverzeichnis

Cart 30 Tage Rückgaberecht
Cart Garantie

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • GTIN 09783428105779
    • Auflage 03001 A. 1. Auflage
    • Sprache Deutsch
    • Größe H233mm x B157mm x T28mm
    • Jahr 2003
    • EAN 9783428105779
    • Format Kartonierter Einband
    • ISBN 978-3-428-10577-9
    • Veröffentlichung 26.02.2003
    • Titel Die Entstehung des Reichsgesetzes über das Kreditwesen vom 5. Dezember 1934.
    • Autor Christoph Müller
    • Untertitel Schriften zur Rechtsgeschichte 97
    • Gewicht 783g
    • Herausgeber Duncker & Humblot
    • Anzahl Seiten 519
    • Lesemotiv Verstehen
    • Genre Rechts-Lexika

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.