Die Entstehung des Unionsgedankens

CHF 136.00
Auf Lager
SKU
DA1KHPAKF02
Stock 1 Verfügbar
Free Shipping Kostenloser Versand
Geliefert zwischen Di., 04.11.2025 und Mi., 05.11.2025

Details

Una fide, diverso ritu - "Im einen Glauben, in der Verschiedenheit der Riten": Mit dieser im 12. Jahrhundert geprägten Formel wurde seit dem Mittelalter bis in die Frühe Neuzeit immer wieder versucht, in Form von "Kirchenunionen" das Schisma zwischen dem lateinischen und dem byzantinischen Christentum zu heilen. Man bemühte sich, die gegenseitige Intoleranz dadurch zu überwinden, daß man sich bereit erklärte, unterschiedliche rituelle und disziplinäre Kulturformen im Rahmen der einen, vom römischen Papst geleiteten und in der Einheit des Glaubens stehenden Kirche zuzulassen und anzuerkennen. Der Unionsgedanke stellt somit einen der frühesten Versuche des westlichen Denkens dar, sich mit den Fragen der christlichen Einheit auseinanderzusetzen. Der Unionsgedanke bildete sich heraus als Bewältigung jener Herausforderung, die die Eigenart der Ostkirche und die damit verbundenen Konflikte und Polemiken hervorgerufen haben. Die Fragen des Ritenvollzugs der Sakramente spielten dabei die Schlüsselrolle. Es zeigt sich im Laufe der Untersuchung, daß sich die gesamten kirchenpolitischen und theologischen Beziehungen zwischen Ost und West im Hochmittelalter in gewisser Hinsicht stets um die Streitfragen des Ritus drehten. In den verwickelten Nuancen der diesbezüglichen theologischen Kontroversen verbirgt sich eine scharfsinnige Auseinandersetzung um grundlegende Fragen der interkulturellen Kommunikation. Aus dem Inhalt: 1. Teil Die ostkirchliche Herausforderung: Konflikte und Polemiken um die Fragen des Ritus A. Der Azymenstreit B. Das Problem der Wasserbeimischung C. Der Taufformelstreit 2. Teil Die lateinischen Zugänge zur Eigenart der Ostkirche: Im Spannungsfeld zwischen "Zurückführung" und Union D. Die politische Dimension E. Die Reflexion der Lateiner.


Zusammenfassung
"Die religionsgeschichtliche, ja gelegentlich religionsphilosophische Arbeit überzeugt durch ihre gut strukturierte Gedankenführung." C.L. in: Deutsches Archiv für Erforschung des Mittelalters (Bd. 61,2)

Cart 30 Tage Rückgaberecht
Cart Garantie

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • GTIN 09783050037158
    • Sprache Deutsch
    • Größe H246mm x B175mm x T29mm
    • Jahr 2002
    • EAN 9783050037158
    • Format Fester Einband
    • ISBN 978-3-05-003715-8
    • Veröffentlichung 26.06.2002
    • Titel Die Entstehung des Unionsgedankens
    • Autor Yury Georgij Avvakumov
    • Untertitel Die lateinische Theologie des Hochmittelalters in der Auseinandersetzung mit dem Ritus der Ostkirche
    • Gewicht 914g
    • Herausgeber De Gruyter
    • Anzahl Seiten 433
    • Lesemotiv Verstehen
    • Genre Mittelalter
    • Auflage 02001 A. 1. Auflage

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.