Die Entstehung eines liberalen Pressediskurses im Spanien Francos
Details
Spanien wurde einst gelenkt von einem autoritären Staatsmann: Francisco Franco. Unter seiner Herrschaft gab es keine Demokratie. Die Medien waren gleichgeschaltet. Sie oblagen der Vorzensur, wurden kontrolliert und gelenkt. Im Jahre 1966 sollte dies anders werden: Am 9. April verabschiedete der Staat ein Pressegesetz, das eine eingeschränkte Pressefreiheit versprach. Worüber schrieben Zeitungen nun? Was war ihr Anliegen? Konnten sie ihre ideologische Zugehörigkeit zeigen? Die Autorin Lale Kristek gibt einführend einen geschichtlichen Überblick über die spanische Presse und erläutert die Theorie der Diskursanalyse. Darauf aufbauend untersucht sie Leitartikel von drei großen Zeitungen, der ABC, Arriba und Madrid, anhand der diskursanalytischen Medienkritik. Hierbei spielen die globalen Diskursinhalte, die Themen und die Struktur eine Rolle. Besondere Beachtung finden die Wortfelder, da an ihnen eine ideologische Ausrichtung deutlich wird. Repräsentativ für die gesamte spanische Presse zu jener Zeit zieht Kristek einen sprachwissenschaftlichen Querschnitt anhand der drei Zeitungen. Das Buch richtet sich an Linguisten und ihre Institutionen, an Lehrer, Romanisten und Publizisten.
Autorentext
Kristek, Lale Lale Kristek (geborene Amini) studierte nach einem achtmonatigen Aufenthalt in Spanien von 1998 an Romanistik, Iranistik und Kunstgeschichte in Heidelberg, Berlin und Sevilla. 2006 beendete die 1978 in Hamburg geborene Halbiranerin ihr Studium. Anfang 2007 begann sie ihr Volontariat bei der Frankfurter Neuen Presse in Frankfurt.
Klappentext
Spanien wurde einst gelenkt von einem autoritären Staatsmann: Francisco Franco. Unter seiner Herrschaft gab es keine Demokratie. Die Medien waren gleichgeschaltet. Sie oblagen der Vorzensur, wurden kontrolliert und gelenkt. Im Jahre 1966 sollte dies anders werden: Am 9. April verabschiedete der Staat ein Pressegesetz, das eine eingeschränkte Pressefreiheit versprach. Worüber schrieben Zeitungen nun? Was war ihr Anliegen? Konnten sie ihre ideologische Zugehörigkeit zeigen? Die Autorin Lale Kristek gibt einführend einen geschichtlichen Überblick über die spanische Presse und erläutert die Theorie der Diskursanalyse. Darauf aufbauend untersucht sie Leitartikel von drei großen Zeitungen, der ABC, Arriba und Madrid, anhand der diskursanalytischen Medienkritik. Hierbei spielen die globalen Diskursinhalte, die Themen und die Struktur eine Rolle. Besondere Beachtung finden die Wortfelder, da an ihnen eine ideologische Ausrichtung deutlich wird. Repräsentativ für die gesamte spanische Presse zu jener Zeit zieht Kristek einen sprachwissenschaftlichen Querschnitt anhand der drei Zeitungen. Das Buch richtet sich an Linguisten und ihre Institutionen, an Lehrer, Romanisten und Publizisten.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783639028072
- Genre Romanische Sprach- & Literaturwissenschaft
- Anzahl Seiten 168
- Herausgeber VDM Verlag Dr. Müller e.K.
- Größe H220mm x B150mm x T10mm
- Jahr 2013
- EAN 9783639028072
- Format Kartonierter Einband (Kt)
- ISBN 978-3-639-02807-2
- Titel Die Entstehung eines liberalen Pressediskurses im Spanien Francos
- Autor Lale Kristek
- Untertitel Eine Querschnittsanalyse am Beispiel der Zeitungen ABC, Arriba und Madrid
- Gewicht 267g
- Sprache Deutsch