Die Entstehung und Ausbreitung von Währungskrisen.

CHF 92.75
Auf Lager
SKU
OSS4MPOUJ9S
Stock 1 Verfügbar
Geliefert zwischen Mo., 24.11.2025 und Di., 25.11.2025

Details

In dieser Arbeit wird der Frage nachgegangen, wie die Entstehung und Ausbreitung von Währungskrisen theoretisch zu erklären ist. Nach einem Überblick über die etablierten Erklärungsansätze zur Krisenentstehung werden schwerpunktmäßig zwei Thesen zur Krisenausbreitung untersucht. Erstens wird die Übertragung von Währungskrisen über realwirtschaftliche Verflechtungen erklärt. Zweitens wird die These eines »infektiösen« Übergreifens von Währungskrisen aufgegriffen. Hierunter wird die unabhängig von bestehenden ökonomischen Interdependenzen erfolgende Krisenübertragung verstanden. Der Autor kommt zu dem Schluss, dass die Entstehung und Übertragung von Währungskrisen an die Existenz fundamentaler ökonomischer Schwächen geknüpft ist. Auch wenn die Bedeutung, die den Fundamentaldaten in den einzelnen Modellen beigemessen wird, variiert, geben die präsentierten theoretischen Modelle keinen Hinweis darauf, dass sich Währungskrisen unabhängig von den ökonomischen Daten willkürlich auf andere Währungen erstrecken. Dennoch implizieren die Modelle nicht, dass allein die fundamentalökonomische Situation die Stabilität der Wechselkursfixierung eines Landes gegenüber den Spill-Over Effekten einer Krise bestimmt. Sobald hinreichend schwache ökonomische Ausgangsbedingungen den Boden bereitet haben, können spontane Änderungen der Markterwartungen bzw. der Markteinschätzung bestimmter Länder den letzten Anstoß zu einer Währungskrise geben.

Autorentext
Wolfram Berger, geboren in Graz, Schauspieler, Regisseur, Kabarettist, Sänger, Lautmaler, Kleinkünstler; bekannt durch Theater, Film, Radio und Fernsehen. Unter anderem erschienen von ihm als Hörbücher.

Inhalt
Inhaltsübersicht: A. Einleitung - B. Die Entstehung von Währungskrisen: Einleitung - Das klassische Währungskrisenmodell - Währungskrisenmodelle der zweiten Generation - Schlussbemerkungen - C. Die Übertragung von Währungskrisen: Einige Vorüberlegungen - D. Krisenausbreitung über Handelsbeziehungen: Einleitung - Literaturüberblick - Das Modell - Optimaler Regimewechsel - Modellgleichgewicht(e) - Interdependenz der Krisenwahrscheinlichkeiten - Schlussbemerkungen - E. Krisenausbreitung über rationale Ansteckungseffekte: Einleitung - Literaturüberblick - Erwartungsbildung - Krisenausbreitung über den globalen Kapitalmarkt - Schlussbemerkungen - F. Fragilität des Bankensektors und Ansteckungseffekte: Einleitung - Die ökonomische Funktion von Geschäftsbanken - Das Allokationsproblem - Bankilliquidität und Bankenkrisen - Bankenkrisen und die Übertragung von Währungskrisen - Schlussbemerkungen - G. Schluss - Anhang - Literaturverzeichnis

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • GTIN 09783428107032
    • Sprache Deutsch
    • Auflage 02001 A. 1. Auflage
    • Features Dissertationsschrift
    • Größe H233mm x B157mm x T15mm
    • Jahr 2002
    • EAN 9783428107032
    • Format Kartonierter Einband
    • ISBN 978-3-428-10703-2
    • Veröffentlichung 11.12.2002
    • Titel Die Entstehung und Ausbreitung von Währungskrisen.
    • Autor Wolfram Berger
    • Untertitel Volkswirtschaftliche Schriften 528
    • Gewicht 399g
    • Herausgeber Duncker & Humblot
    • Anzahl Seiten 258
    • Lesemotiv Verstehen
    • Genre Betriebswirtschaft

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.
Made with ♥ in Switzerland | ©2025 Avento by Gametime AG
Gametime AG | Hohlstrasse 216 | 8004 Zürich | Schweiz | UID: CHE-112.967.470