Die Entstehung und Entwicklung der Altenpflegeausbildung: Historische Rekonstruktion des Zeitraums 1950 bis 1994 in Nordrhein-Westfalen

CHF 35.55
Auf Lager
SKU
KIK1UV2A1US
Stock 1 Verfügbar
Geliefert zwischen Di., 25.11.2025 und Mi., 26.11.2025

Details

Trotz der rasanten Entwicklungen in der Pflegewissenschaft und forschung in den letzten 20 Jahren ist in Deutschland die Forschungslage zur Geschichte der Pflegberufe wenig ausgebaut. Hier besteht aus mehreren Gründen noch ein großer Nachholbedarf. Unabhängig vom rein historischen Erkenntnisinteresse ist die Betrachtung der Pflegegeschichte von besonderer Bedeutung, weil durch sie Antworten auf aktuell offene Fragen gefunden werden können. So können durch eine systematische Aufarbeitung der Berufsgeschichte Erkenntnisse gewonnen werden, wie die Pflege - einschließlich der Pflegebildung - in Zukunft zu gestalten ist und welche Fehler es zu vermeiden gilt. Damit ist die historische Pflegeforschung nicht nur für alle Geschichtsinteressierten sondern auch für Berufspolitiker und für alle an der Berufspolitik interessierten Personen von Bedeutung. Auf der Grundlage einer historisch-kritischen Geschichtsforschung wird in diesem Buch dargestellt, wie es in Deutschland zur Entstehung und Entwicklung der Altenpflegeausbildung und damit zur Entstehung eines staatlich anerkannten Berufs zur Pflege und Betreuung alter Menschen kam. Die Autorinnen nehmen im Rahmen ihrer Untersuchung die sozialpflegerische Ausrichtung des Berufes kritisch in den Blick. Durch die systematische Untersuchung von bereits vorliegendem Quellenmaterial und den Aussagen einer Zeitzeugin rekonstruieren sie die Entstehung und Entwicklung der Altenpflegeausbildung in Deutschland konkret für das Bundesland Nordrhein-Westfalen, indem die ersten Lehrgänge zur beruflichen Altenpflege durchgeführt wurden. Diese historische Pflegeforschung gibt Auskunft darüber, weshalb es gerade in Deutschland zur Entwicklung eines spezifischen Berufes für die Pflege alter Menschen kam. Gleichzeitig wird herausgestellt und beschrieben, welcher Widerspruch von Beginn an zwischen Berufsidealen und Arbeitsbedingungen vorlag. Es wird aufgezeigt, wie sich im Laufe von vier Jahrzehnten die Arbeitsfelder der Krankenpflege und der Altenpflege und damit ihrer Ausbildungsgänge unaufhaltsam einander näherten und welche Faktoren hierfür verantwortlich sind.

Autorentext

Cornelia Kühn-Hempe, geb. 1968, und Mechthilde Heumer, geb. 1961, studierten Pflegepädagogik an der Katholischen Hochschule Köln.


Klappentext

Trotz der rasanten Entwicklungen in der Pflegewissenschaft und -forschung in den letzten 20 Jahren ist in Deutschland die Forschungslage zur Geschichte der Pflegberufe wenig ausgebaut. Hier besteht aus mehreren Gründen noch ein großer Nachholbedarf. Unabhängig vom rein historischen Erkenntnisinteresse ist die Betrachtung der Pflegegeschichte von besonderer Bedeutung, weil durch sie Antworten auf aktuell offene Fragen gefunden werden können. So können durch eine systematische Aufarbeitung der Berufsgeschichte Erkenntnisse gewonnen werden, wie die Pflege - einschließlich der Pflegebildung - in Zukunft zu gestalten ist und welche Fehler es zu vermeiden gilt. Damit ist die historische Pflegeforschung nicht nur für alle Geschichtsinteressierten sondern auch für Berufspolitiker und für alle an der Berufspolitik interessierten Personen von Bedeutung. Auf der Grundlage einer historisch-kritischen Geschichtsforschung wird in diesem Buch dargestellt, wie es in Deutschland zur Entstehung und Entwicklung der Altenpflegeausbildung und damit zur Entstehung eines staatlich anerkannten Berufs zur Pflege und Betreuung alter Menschen kam. Die Autorinnen nehmen im Rahmen ihrer Untersuchung die sozialpflegerische Ausrichtung des Berufes kritisch in den Blick. Durch die systematische Untersuchung von bereits vorliegendem Quellenmaterial und den Aussagen einer Zeitzeugin rekonstruieren sie die Entstehung und Entwicklung der Altenpflegeausbildung in Deutschland - konkret für das Bundesland Nordrhein-Westfalen, indem die ersten Lehrgänge zur beruflichen Altenpflege durchgeführt wurden. Diese historische Pflegeforschung gibt Auskunft darüber, weshalb es gerade in Deutschland zur Entwicklung eines spezifischen Berufes für die Pflege alter Menschen kam. Gleichzeitig wird herausgestellt und beschrieben, welcher Widerspruch von Beginn an zwischen Berufsidealen und Arbeitsbedingungen vorlag. Es wird aufgezeigt, wie sich im Laufe von vier Jahrzehnten die Arbeitsfelder der Krankenpflege und der Altenpflege und damit ihrer Ausbildungsgänge unaufhaltsam einander näherten und welche Faktoren hierfür verantwortlich sind.

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • GTIN 09783836693622
    • Sprache Deutsch
    • Genre Sozialstrukturforschung
    • Größe H220mm x B155mm x T14mm
    • Jahr 2010
    • EAN 9783836693622
    • Format Kartonierter Einband
    • ISBN 978-3-8366-9362-2
    • Veröffentlichung 02.10.2010
    • Titel Die Entstehung und Entwicklung der Altenpflegeausbildung: Historische Rekonstruktion des Zeitraums 1950 bis 1994 in Nordrhein-Westfalen
    • Autor Cornelia Kühn , Mechthilde Heumer
    • Gewicht 345g
    • Herausgeber Diplomica Verlag
    • Anzahl Seiten 212

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.
Made with ♥ in Switzerland | ©2025 Avento by Gametime AG
Gametime AG | Hohlstrasse 216 | 8004 Zürich | Schweiz | UID: CHE-112.967.470