Die Entstehung und Entwicklung unserer elektrischen Strassenbahnen
Details
Die erste elektrische Straßenbahn der Welt nahm am 16. Mai 1881 in Lichterfelde bei Berlin den Probebetrieb auf. Die von Werner von Siemens gebauten Wagen hatten eine Länge von 4,3 m und fuhren auf einer 2,5 km langen Strecke mit einer Geschwindigkeit von maximal 20 km/h. Die Stromaufnahme des 3,7 kW (5 PS) starken Motors erfolgte über beide Schienen. Ab 1883 verkehrte sie im regulären Betrieb zwischen der Preußischen Hauptkadettenanstalt in Lichterfelde West und dem Bahnhof Lichterfelde (heute Berlin-Lichterfelde Ost). Am 18. Februar 1884 wurde die erste regelmäßig in Deutschland betriebene elektrische Straßenbahn mit Oberleitung von der Frankfurt-Offenbacher Trambahn-Gesellschaft zwischen der Alten Brücke in Frankfurt-Sachsenhausen und dem Mathildenplatz in Offenbach eröffnet. Die Oberleitung war noch eine zweipolige Schlitzrohrfahrleitung, und als Stromabnehmer dienten daran hängende kleine Kontaktwagen. (Wiki) Der vorliegende Band ist illustriert mit 67 S/W-Abbildungen.
Nachdruck der Originalauflage von 1899.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783956926730
- Genre Schienenfahrzeuge
- Auflage Nachdruck der Ausgabe von 1899
- Anzahl Seiten 132
- Herausgeber Fachbuchverlag-Dresden
- Gewicht 243g
- Größe H220mm x B170mm x T10mm
- Jahr 2015
- EAN 9783956926730
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-3-95692-673-0
- Veröffentlichung 14.04.2015
- Titel Die Entstehung und Entwicklung unserer elektrischen Strassenbahnen
- Autor Julius Weil
- Sprache Deutsch