Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Die Entstehung von Cyber-Betrug in einigen Teilen Ghanas
Details
In den letzten zehn Jahren wurde festgestellt, dass sich Cyberbetrug fast überall auf der Welt verbreitet hat, was ihn zu einem globalen Problem gemacht hat. Einige Beobachtungen haben gezeigt, dass die Jugend in Ghana in hohem Maße in Cyberbetrug verwickelt ist. Dies hat die Aufmerksamkeit vieler Wissenschaftler auf sich gezogen, obwohl es schwierig ist, die Realität des Problems zu erkennen. Nach Abia (2010) kann die genaue Bedeutung von Cyberkriminalität oder Internet-Cyberbetrug sehr umständlich und vage sein. Da es sich um einen populären Begriff handelt, wurde er von vielen Autoren verwendet, um die illegalen Aktivitäten im Zusammenhang mit der Internetwelt oder dem Cyberspace zu beschreiben. Casey (2004) beispielsweise versteht unter Internetkriminalität und -betrug "jede Straftat, die mit Computern und Netzwerken zu tun hat, einschließlich Straftaten, die sich nicht stark auf Computer stützen".
Autorentext
Alfred Kwame Ntiamoah ist ein Christ, eine Führungspersönlichkeit und ein Think-Tank, ein Agent des Wandels. Er hat einen Bachelor-Abschluss in Soziologie und Psychologie. Er versteht die Menschen aus ihren verschiedenen Blickwinkeln. Seine Philosophien sind: -Glaube an deine Instinkte, aber vertraue auf Gott; - Ein erfolgreicher Mensch ist derjenige, der in der Lage ist, mehr zu tun, als ein "erfolgreicher Vater" getan hat.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09786205144589
- Sprache Deutsch
- Größe H220mm x B150mm x T5mm
- Jahr 2022
- EAN 9786205144589
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-620-5-14458-9
- Veröffentlichung 07.09.2022
- Titel Die Entstehung von Cyber-Betrug in einigen Teilen Ghanas
- Autor Alfred Ntiamoah
- Gewicht 119g
- Herausgeber Verlag Unser Wissen
- Anzahl Seiten 68
- Genre Medienwissenschaft