Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Die Entstehungsgeschichte des Familiengesetzbuches der DDR von 1965
Details
Gegenstand der Arbeit ist die erstmalige umfassende Darstellung der Entstehungsgeschichte des Familiengesetzbuches (FGB) der DDR. Die Arbeit beginnt mit einer Darstellung des Ehegesetzes von 1938/1946, behandelt die einzelnen Entwicklungsphasen und endet mit der Verabschiedung des Gesetzes am 20.12.1965. Dabei wurde jeweils der entwicklungsgeschichtliche und allgemeinpolitische Hintergrund mitberücksichtigt. Am Ende jedes Abschnitts wurde ein Vergleich zu den Entwicklungen des Familienrechts in der Bundesrepublik Deutschland gezogen. Als wesentliche Quellen dienen die Originalunterlagen des ehemaligen Ministeriums der Justiz, die im Bundesarchiv in Berlin-Lichterfelde archiviert sind. Des Weiteren wurden Unterlagen des Obersten Gerichts, der Abteilung für Staats- und Rechtsfragen beim ZK der SED, der Volkskammer, des DFD sowie des FDGB ausgewertet.
Autorentext
Die Autorin: Petra Fischer-Langosch wurde 1971 in Kiel geboren. Das Studium der Rechtswissenschaften beendete sie 1997 an der Universität Würzburg, den Referendardienst absolvierte sie in Schleswig-Holstein. Seit 2001 arbeitet sie als Richterin in Mecklenburg-Vorpommern, wo sie 2004 zur Richterin am Landgericht ernannt worden ist.
Zusammenfassung
"Hinzu kommen die immer wieder hervortretenden Überlagerungen der familienrechtlichen Reformentwicklungen durch sozialistisches Gedankengut, insbesondere das Bestreben, sowohl die Gleichstellung der Frau als auch die Verlagerung des Ehezweckes von vermögensrechtlicher Sicherung auf individuelle Verwirklichung für gesellschaftliche Zwecke zu instrumentalisieren. Gerade wegen der Offenlegung dieser untrennbaren Zusammenhänge leistet das Werk einen wertvollen Beitrag, den vor allem von ehemaligen Familienrechtlern der DDR in der Frühzeit nach der Wende geschaffenen Mythos von dem modernen, dem BGB weit vorauseilenden Familienrecht der DDR zu erschüttern." (Thomas Rauscher, De Processibus Matrimonialibus)
Inhalt
Aus dem Inhalt: Ehegesetz von 1946 Verfassung der DDR vom 07.10.1949 Richterrecht Gesetz über den Mutter- und Kinderschutz und die Rechte der Frau vom 27.09.1950 Entwurf eines Gesetzes zur Neuordnung des Familienrechts von 1950 FGB-Entwurf von 1954 Verordnung über Eheschließung und Eheauflösung vom 24.11.1955 Wiederaufnahme der Arbeiten an einem FGB-Entwurf 1957 Bildung einer neuen Grundkommission 1964 Bildung von Unterkommissionen Öffentliche Diskussion des Entwurfs Verabschiedung des FGB 1965.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783631561546
- Sprache Deutsch
- Auflage 07001 A. 1. Auflage
- Features Dissertationsschrift
- Größe H210mm x B148mm x T13mm
- Jahr 2007
- EAN 9783631561546
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-3-631-56154-6
- Veröffentlichung 12.03.2007
- Titel Die Entstehungsgeschichte des Familiengesetzbuches der DDR von 1965
- Autor Petra Fischer-Langosch
- Gewicht 301g
- Herausgeber Peter Lang
- Anzahl Seiten 228
- Lesemotiv Verstehen
- Genre Öffentliches Recht