Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Die Entstehungsgeschichte des Immerwährenden Reichstags
Details
Das vorliegende Buch untersucht den Übergang von den Reichstagen des 16. Jahrhunderts, die noch von Fall zu Fall für mehrere Monate einberufen wurden, hin zum Immerwährenden Reichstag. Auch dieser Reichstag war wie die früheren Versammlungen geplant und sollte grundsätzlich der Abwehr der Türkenbedrohung dienen. Jedoch waren im Westfälischen Frieden nach dem Dreißigjährigen Krieg noch einige Verfassungsfragen nicht fertig ausverhandelt worden und an einen nächsten Reichstag verwiesen worden. Auch beim ersten Reichstag nach dem Frieden konnten diese Fragen nicht zur Gänze gelöst werden und wurden wieder weiterverwiesen. 1663 wurde schließlich in Regensburg der Reichstag eröffnet, der bis zum Ende des Heiligen Römischen Reichs nicht mehr aufgelöst wurde. Im Unterschied zu den vorangegangenen Reichstagen entwickelte sich infolge ein Gesandtenkongress, bei dem die Stände des Reichs nicht mehr persönlich anwesend waren. Da dieser Umstand aber nie formell beabsichtigt wurde, versucht das Buch zu klären, wie die Permanenz des Immerwährenden Reichstags entstanden ist, und es wird untersucht, in wie weit sich der Reichstag durch diese Dauerhaftigkeit verändert hat.
Autorentext
Geboren am 21.07.1983VS Groß Gerungs 1989 - 1993BgBrg Zwettl 1993 - 2001Uni Wien 2003 - 2017 Lehramt Geschichte und Sportseit 2012 Grg 17 Geblergasse
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09786202215589
- Sprache Deutsch
- Größe H220mm x B150mm x T8mm
- Jahr 2018
- EAN 9786202215589
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-620-2-21558-9
- Veröffentlichung 26.12.2018
- Titel Die Entstehungsgeschichte des Immerwährenden Reichstags
- Autor Wolfgang Zeilinger
- Untertitel Das Ständeparlament des Heiligen Römischen Reichs
- Gewicht 215g
- Herausgeber AV Akademikerverlag
- Anzahl Seiten 132
- Genre Neuzeit bis 1918