Die Entwicklung der Gewaltkriminalität in Deutschland
Details
Christoph Birkel präsentiert einen empirischen Vergleich eines neueren, an Elias und Durkheim anknüpfender theoretischen Entwurfes mit der ökonomischen Kriminalitätstheorie sowie die Routine-Aktivitäten-Theorie. Im Zuge der Bestimmung von Vergleichsmaßstäben für diesen Theorienvergleich unterbreitet er neue Vorschläge zur Operationalisierung einiger wissenschaftstheoretischer Kriterien. Der empirische Vergleich wird anhand einer Analyse von Daten für die westdeutschen Bundesländer 1971-2004 mittels neuartiger Verfahren für trendbehaftete "pooled time-series cross-section"-Datensätze durchgeführt. Im Ergebnis erweist sich die Routine-Aktivitäten-Theorie den beiden anderen Theorien als überlegen, wobei auch sie nur eine partielle Antwort auf die Frage gibt, wie der Anstieg der Gewaltkriminalität zwischen ca. 1960 und 2000 zu erklären ist.
Autorentext
Christoph Birkel ist wissenschaftlicher Mitarbeiter beim Bundeskriminalamt. Sein Fachbereich umfasst die Polizeiliche Kriminalstatistik, kriminalistisch-soziologie Analysen sowie die Dunkelfeldforschung.
Inhalt
Gewaltkriminalität in den westdeutschen Bundesländern und Berlin, 19712010.- Empirischer Theorienvergleich.- Die zu vergleichenden Theorien.- Indikatoren und Hypothesen.- Die Analyse von Datensätzen mit wiederholten Beobachtungen für mehrere Einheiten (Pooled Time-Series Cross-Section Analysis).- Empirische Analysen für die westlichen Bundesländer, 19712004.- Vergleichende Bewertung der Theorien.- Ausblick.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783658030421
- Auflage 2015
- Sprache Deutsch
- Genre Steuerrecht
- Lesemotiv Verstehen
- Größe H210mm x B148mm x T20mm
- Jahr 2015
- EAN 9783658030421
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-3-658-03042-1
- Veröffentlichung 19.01.2015
- Titel Die Entwicklung der Gewaltkriminalität in Deutschland
- Autor Christoph Birkel
- Untertitel Theoretische Erklärungsansätze im empirischen Vergleich
- Gewicht 461g
- Herausgeber Springer Fachmedien Wiesbaden
- Anzahl Seiten 344