Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Die Entwicklung der grammatischen Belebtheitskategorie im Russischen
Details
Der Mensch unterteilt seine Umwelt seit jeher in zwei Bereiche, indem er handelnde Lebewesen von inaktiven Gegenständen unterscheidet. Diese Gegenüberstellung ist etwas derart Natürliches, dass sie in jeder Sprache vorhanden sein muss. Meist beschränkt sich ihr Ausdruck allerdings auf die universelle Differenzierung zweier Fragepronomen: Mit "wer" fragt man nach Personen, nach Gegenständen fragt man mit "was". In den flektierenden slavischen Sprachen ist diese Unterscheidung jedoch nicht derweise generalisierend geblieben, denn es hat sich letztendlich eine spezielle grammatische Kategorie herausgebildet, die heute zu den linguistischen Besonderheiten der slavischen Sprachen und vor allem des Russischen gezählt wird. Als Basis für diese Arbeit dient die Untersuchung der Entwicklung der Belebtheitskategorie in der russischen Sprache von Vadim Borisovic Krys'ko, deren Ergebnisse im Anschluss mithilfe der Korpus-Analyse verifiziert und womöglich durch neu hinzugekommene Belege aus den Birkenrindentexten ergänzt werden sollen, um den Wissensstand zu aktualisieren.
Autorentext
Das Interesse von Ksenia Glas an der russischen Sprache entwickelte sich während des Studiums der Slavischen Philologie zu einer Leidenschaft. Vor allem die historische Linguistik fasziniert sie, deshalb widmete sie sich auch im Rahmen ihrer Master-Arbeit diesem Thema und beschäftigte sich mit der Sprache des mittelalterlichen Novgorods.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- Sprache Deutsch
- Titel Die Entwicklung der grammatischen Belebtheitskategorie im Russischen
- Veröffentlichung 11.07.2017
- ISBN 978-3-639-78845-7
- Format Kartonierter Einband
- EAN 9783639788457
- Jahr 2017
- Größe H220mm x B150mm x T6mm
- Autor Ksenia Glas
- Untertitel Eine empirische Untersuchung am Beispiel der Birkenrindentexte
- Gewicht 149g
- Genre Allgemeine & vergleichende Sprachwissenschaft
- Anzahl Seiten 88
- Herausgeber AV Akademikerverlag
- GTIN 09783639788457