Die Entwicklung der strafprozessualen Durchsuchung
Details
Der Durchsuchung wird im Bereich des Strafrechts von der Gesetzgebung trotz erhöhter praktischer Relevanz wenig Aufmerksamkeit geschenkt, obwohl in der Durchsuchungspraxis eine vermehrte ungesetzliche Handhabung erfolgt. Angesichts dessen sieht sich das Bundesverfassungsgericht dazu veranlasst als Ersatzgesetzgeber zu handeln, um den Schutz des durch Art. 13 GG gewährleisteten elementaren Lebensbereichs des Einzelnen zuschützen. Die vorliegende Arbeit möchte mögliche Gründe für die mangelnde Beachtung des Durchsuchungsrechtes sowohl in der Bevölkerung als auch in der Legislative aufzeigen, wobei strafrechtliche, geschichtliche, verfassungsrechtliche sowie kulturelle Aspekte herangezogen werden.
Autorentext
Die Autorin
Catherine Anna Hasslinger ist Rechtsreferendarin am OLG München.
Inhalt
Deutsches Partikularrecht bis zu den Anfängen der RStPO.- Reichsstrafprozessordnung von 1877.- Reformversuche seit 1877 bis zu der Gründung der Weimarer Republik.- Zeit der Weimarer Republik.- Zeit des Nationalsozialismus.- Bundesrepublik seit 1949
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783658336196
- Auflage 1. Aufl. 2021
- Sprache Deutsch
- Genre Steuerrecht
- Lesemotiv Verstehen
- Größe H210mm x B148mm x T33mm
- Jahr 2021
- EAN 9783658336196
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-3-658-33619-6
- Veröffentlichung 25.04.2021
- Titel Die Entwicklung der strafprozessualen Durchsuchung
- Autor Catherine Anna Hasslinger
- Untertitel Gesetzgebung und Reformdiskussion seit dem 19. Jahrhundert
- Gewicht 770g
- Herausgeber Springer Fachmedien Wiesbaden
- Anzahl Seiten 579