Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Die Entwicklung des Anwartschaftsrechts beim Kauf unter Eigentumsvorbehalt
Details
Der Autor beschäftigt sich mit der rechtshistorischen Entwicklung des Anwartschaftsrechts beim Vorbehaltskauf. Er kommt zum Schluss, dass das Anwartschaftsrecht als ein Mittel eingeführt wurde, die Diskrepanz zwischen der zivilrechtlichen Form des Eigentumsvorbehalts und seinem auf Sicherung beschränkten wirtschaftlichen Zweck zu beheben.
Autorentext
Seongho Kim hat Rechtswissenschaften an der Hanyang-Universität (Seoul) und an der Universität Bonn studiert und wurde an der Universität Bonn promoviert.
Inhalt
Historische Entwicklung des Eigentumsvorbehalts - Wirtschaftliche Bedürfnisse nach dem Anwartschaftsrecht beim Vorbehaltskauf - Nichtregelung des Anwartschaftsrechts im BGB - Richterrechtliche Anerkennung des Anwartschaftsrechts als subjektives Recht des Vorbehaltskäufers
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783631737842
- Auflage 17001 A. 1. Auflage
- Sprache Deutsch
- Features Dissertationsschrift
- Genre Sonstige Jura-Bücher
- Größe H210mm x B148mm x T10mm
- Jahr 2017
- EAN 9783631737842
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-3-631-73784-2
- Veröffentlichung 10.10.2017
- Titel Die Entwicklung des Anwartschaftsrechts beim Kauf unter Eigentumsvorbehalt
- Autor Seongho Kim
- Gewicht 219g
- Herausgeber Peter Lang
- Anzahl Seiten 162
- Lesemotiv Verstehen