Die Entwicklung des Generalbasses in den gedruckten italienischen Instrumentalwerken der Jahre 1595 bis 1655
Details
Diese Arbeit untersucht alle vollständig erhaltenen Instrumentalwerke mit Basso continuo, die zwischen 1595 und 1655 in Italien gedruckt wurden. Einen breiten Raum nehmen dabei detaillierte Beschreibungen ein, z.B. zur Entwicklung der Besetzung von Sonaten in diesem Zeitraum, zur Dominanz der Außenstimmen, zu Kompositionen für Bassinstrument(e) solo mit B.c., zu Partien für ein obligates Tasteninstrument und zu Sonaten mit mehreren bezifferten Bässen. Ein ausführliches chronologisches Quellenverzeichnis listet sämtliche vorkommenden Bezifferungen auf.
Autorentext
Die Autorin: Irmtraut Freiberg studierte in Heidelberg und Wien Musiktheorie, Elementare Musikpädagogik, Instrumentalpädagogik, Blockflöte, Cembalo, Musikwissenschaften und Erziehungswissenschaften. Promotion 1998. Würdigungspreise des Ministeriums für Wissenschaft und Forschung 1991 und 1994. Lehrtätigkeit am Konservatorium Wien.
Inhalt
Aus dem Inhalt: Die erhaltenen Quellen - Angaben zum Continuoinstrument - Schlüsselung, Ambitus und Notationsbesonderheiten der B.c.-Stimme - Entwicklung der Bezifferung.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783631395929
- Features Dissertationsschrift
- Auflage 1. Auflage
- Sprache Deutsch
- Genre Musikliteratur
- Größe H211mm x B146mm x T17mm
- Jahr 2002
- EAN 9783631395929
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-3-631-39592-9
- Veröffentlichung 22.10.2002
- Titel Die Entwicklung des Generalbasses in den gedruckten italienischen Instrumentalwerken der Jahre 1595 bis 1655
- Autor Irmtraut Freiberg
- Gewicht 310g
- Herausgeber Peter Lang
- Anzahl Seiten 226
- Lesemotiv Verstehen