Die Entwicklung des Luftrechts bis zum Luftverkehrsgesetz von 1922
Details
Zu Beginn des 20. Jahrhunderts brachte die technische Entwicklung und Nutzung der Luftfahrzeuge neue Gefahren mit sich. Das machte den Erlaß spezialgesetzlicher Regelungen erforderlich. Neben den ersten in der damaligen Literatur diskutierten luftrechtlichen Fragestellungen und der höchstrichterlichen Rechtsprechung zur Haftpflicht des Luftfahrzeughalters werden die für Preußen schon 1910 ergangenen luftrechtlichen Regelungen und die Entstehung des noch 1914 im Reichstag eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes über den Verkehr mit Luftfahrzeugen und des Luftverkehrsgesetzes von 1922 an Hand bisher nicht ausgewerteter Quellen analysiert. Das Luftverkehrsgesetz von 1922 legte erstmals reichseinheitlich die erforderlichen rechtlichen Grundlagen für den zivilen deutschen Luftverkehr fest und ist nach zahlreichen Änderungen auch heute noch von zentraler Bedeutung.
Autorentext
Die Autorin: Kathrin Bethkenhagen wurde 1973 in Berlin geboren. Sie studierte Rechtswissenschaften an der Universität zu Kiel und legte 1998 die Erste juristische Staatsprüfung ab. Die Promotion erfolgte 2003; seither ist die Autorin Referendarin in Flensburg.
Inhalt
Aus dem Inhalt: Die Entwicklung der Luftfahrt bis in die 20er Jahre des 20. Jahrhunderts Die Entstehungsgeschichte der ersten luftrechtlichen Regelungen in Preußen und im Deutschen Reich.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783631524275
- Auflage Neuausg.
- Sprache Deutsch
- Genre Zivilprozessrecht
- Größe H211mm x B146mm x T30mm
- Jahr 2004
- EAN 9783631524275
- Format Kartonierter Einband (Kt)
- ISBN 978-3-631-52427-5
- Titel Die Entwicklung des Luftrechts bis zum Luftverkehrsgesetz von 1922
- Autor Kathrin Bethkenhagen
- Untertitel Dissertationsschrift
- Gewicht 634g
- Herausgeber Lang, Peter GmbH
- Anzahl Seiten 454