Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Die Entwicklung des posterioren parietalen Kortex
Details
Die derzeitige Forschung über den posterioren parietalen Kortex bei Primaten hat Schwierigkeiten, den inferioren parietalen Lappen zu berücksichtigen (Husain & Nachev, 2007). In dieser Studie werden neuroanatomische Daten von menschlichen und nicht-menschlichen Primaten verwendet, um die evolutionären Veränderungen im posterioren parietalen Kortex (PPC) von Primaten zu untersuchen, insbesondere im inferioren parietalen Bereich. Alle Arten wurden anhand von drei verschiedenen Untersuchungen getestet. Eine Untersuchung umfasste den Vergleich des Gesamtvolumens des PPC mit dem Volumen des gesamten Kortex, eine zweite den Vergleich der Volumina der internen Unterteilungen des PPC, genauer gesagt des superioren parietalen Lappens (SPL) und des inferioren parietalen Lappens (IPL) mit dem Volumen des gesamten PPC. Bei der dritten Untersuchung wird das Volumen einzelner Strukturen mit dem Volumen ihrer jeweiligen Hemisphäre verglichen (z. B. die linke Hemisphäre des SPL mit dem Volumen des gesamten SPL). Insgesamt wurden 27 In-vivo-Gehirnscans von Primaten analysiert, wobei MRT-Scans von sechs verschiedenen Arten, darunter Menschen, Menschenaffen und Affen, verwendet wurden. Zur Berechnung des Gesamtvolumens des Gehirns wurde eine Bildanalysesoftware verwendet.
Autorentext
Emma Hopkins è laureata in Psicologia e ha esperienza in psicologia e psichiatria come infermiera.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09786205142189
- Sprache Deutsch
- Genre Grundlagen Psychologie
- Größe H220mm x B150mm x T4mm
- Jahr 2022
- EAN 9786205142189
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-620-5-14218-9
- Veröffentlichung 06.09.2022
- Titel Die Entwicklung des posterioren parietalen Kortex
- Autor Emma Hopkins
- Gewicht 102g
- Herausgeber Verlag Unser Wissen
- Anzahl Seiten 56