Die Entwicklung des Religionsbegriffs bei Schleiermacher
Details
Friedrich Schleiermacher (1768 1834) war Pädagoge, Philosoph, Altphilologe, protestantischer Theologe und Kirchenpolitiker, wobei er insbesondere in der Pädagogik und in der Theologie als Vorreiter einer modernen Theorie gilt. 
Eugen Huber nun hat sich dem Religionsbegriff in Schleiermachers Werken angenommen. Er richtet sein Augenmerk explizit auf die Religionslehre, auf die Schleiermachers theologische Schriften gründen, und erläutert diese. Erst durch sie, so Huber, könne Schleiermachers Glaubenslehre wirklich verstanden werden. 
Sorgfältig bearbeiteter Nachdruck der Originalausgabe von 1901.
Autorentext
Eugen Huber, dipl. Organisator
Dipl. phil. I, Université de Neuchâtel; diplomierter individual-psychologischer Berater; eidg. diplomierter Organisator; systemisch-lösungsorientierter Coach FHNW, EFQM-Assessor. Stressregulations-Coach und .-trainer. Langjährige Erfahrung in Projektmanagement, Organisations- und Teamentwicklung, Grossgruppenarbeit und Coaching. Führungserfahrung in Projekten, verschiedenen Dienstleistungsunternehmen und Bildungsinstitutionen. Seit 2000 selbständiger Berater, Coach und Trainer in Deutsch, Französisch und Englisch. Schwerpunkte: Veränderungsprozesse gestalten und moderieren, Projekte leiten, Einzelpersonen und Teams coachen.
Klappentext
Friedrich Schleiermacher (1768 1834) war Pädagoge, Philosoph, Altphilologe, protestantischer Theologe und Kirchenpolitiker, wobei er insbesondere in der Pädagogik und in der Theologie als Vorreiter einer modernen Theorie gilt. Eugen Huber nun hat sich dem Religionsbegriff in Schleiermachers Werken angenommen. Er richtet sein Augenmerk explizit auf die Religionslehre, auf die Schleiermachers theologische Schriften gründen, und erläutert diese. Erst durch sie, so Huber, könne Schleiermachers Glaubenslehre wirklich verstanden werden. Sorgfältig bearbeiteter Nachdruck der Originalausgabe von 1901.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- Sprache Deutsch
 - Autor Eugen Huber
 - Titel Die Entwicklung des Religionsbegriffs bei Schleiermacher
 - ISBN 978-3-8457-4188-8
 - Format Kartonierter Einband
 - EAN 9783845741888
 - Jahr 2012
 - Größe H210mm x B148mm x T23mm
 - Gewicht 477g
 - Auflage 1., Aufl.
 - Genre Christentum
 - Anzahl Seiten 328
 - Herausgeber UNIKUM
 - GTIN 09783845741888