Die Entwicklung des Theaters der Unterdrückten seit Beginn der achtziger Jahre
    
        CHF 23.20
        
            Auf Lager
        
    
            SKU
        
MCRPAD97B1S
    Geliefert zwischen Mi., 05.11.2025 und Do., 06.11.2025
Details
Helmut Wiegand beschreibt und analysiert an ausgewählten Beispielen die Entwicklung des Theaters der Unterdrückten seit Beginn der achtziger Jahre. Er nimmt dabei kritisch und fundiert Bezug auf die Diffusion und Rezeption der Theatermethode Boals in Deutschland. Er erwähnt an zahlreichen Stellen seine eigenen Erfahrungen mit dem Theater der Unterdrückten, das er in Seminaren, Projekten und in der Fremdsprachenpädagogik seit 1989 anwendet. Helmut Wiegand war es wichtig, an einigen Stellen der Arbeit Rezipienten der Theatermethode zu Wort kommen zu lassen. So wurde beispielsweise eine größere Forumtheaterveranstaltung mit ca. 180 SchülerInnen, die 1993 in Mittelhessen stattfand, von ihm mittels eines Fragebogens ausgewertet. Zwei gesonderte Kapitel zeichnen die Arbeit des Zentrums des Theaters der Unterdrückten in Paris sowie das Legislative Theater in Rio de Janeiro nach. Eine Schwerpunktsetzung der Arbeit ist die reflexive Auseinandersetzung mit dem Forumtheater über lerntheoretische Betrachtungen, aber auch die Konvergenzen und Divergenzen des emanzipatorischen Theateransatzes mit dem Psychodrama finden eingehend Beachtung. Wie das Theater der Unterdrückten in einigen Aspekten Parallelen zum Theater der mittelalterlichen Wanderbühnen aufweist, darüber handelt ein weiteres Kapitel über die Förderung des spontanen Lachens in Seminaren und Veranstaltungen des Theaters der Unterdrückten.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen- Sprache Deutsch
- Autor Helmut Wiegand
- Titel Die Entwicklung des Theaters der Unterdrückten seit Beginn der achtziger Jahre
- Veröffentlichung 01.01.1999
- ISBN 978-3-932602-33-7
- Format Kartonierter Einband
- EAN 9783932602337
- Jahr 1999
- Größe H210mm x B148mm x T14mm
- Untertitel Diss.
- Gewicht 321g
- Herausgeber ibidem-Verlag
- Auflage 99001 A. 1. Auflage
- Genre Musik, Film & Theater
- Anzahl Seiten 244
- GTIN 09783932602337
 
Bewertungen
Schreiben Sie eine Bewertung
     
    
