Die Entwicklung des Wasserrechts in Preußen im 19. Jahrhundert Zugleich ein Beitrag zur Frage der Fortgeltung alter Rechte nach § 20 WHG
Details
Die Autorin untersucht die historische Entwicklung des Wasserrechts in Preußen im 19. Jahrhundert. Sie erörtert die rechtlichen Voraussetzungen des Erwerbs, der Ausübung und des Verlustes von Wassernutzungsrechten. Im Rahmen eines Ausblicks stellt sie dar, ob die alten aufrechterhaltenen Rechte sich in das heutige System des Wasserrechts einfügen.
Autorentext
Nadja Straub studierte Rechtswissenschaft an der Universität Trier und war dort wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Professur für Bürgerliches Recht und Deutsche Rechtsgeschichte. Sie absolvierte ihr Referendariat im Bereich des Oberlandesgerichts Koblenz und arbeitet derzeit als Richterin am Amtsgericht Koblenz.
Inhalt
Historische Entwicklung des Wasserrechts in Preußen im 19. Jahrhundert Allgemeines Preußisches Landrecht Müller-Arnold-Prozess Preußisches Wassergesetzbuch von 1913 Erwerb, Verlust, Übertragung und Ausübung von Wassernutzungsrechten Fortgeltung alter Wassernutzungsrechte nach § 20 WHG
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783631790410
- Auflage 19001 A. 1. Auflage
- Sprache Deutsch
- Genre Sonstige Jura-Bücher
- Lesemotiv Verstehen
- Größe H216mm x B153mm x T24mm
- Jahr 2019
- EAN 9783631790410
- Format Fester Einband
- ISBN 978-3-631-79041-0
- Veröffentlichung 29.07.2019
- Titel Die Entwicklung des Wasserrechts in Preußen im 19. Jahrhundert Zugleich ein Beitrag zur Frage der Fortgeltung alter Rechte nach § 20 WHG
- Autor Nadja Straub
- Gewicht 610g
- Herausgeber Peter Lang
- Anzahl Seiten 386