Die Entwicklung vom ich- zum gemeinschaftsbezogenen Denken bei Albert Camus

CHF 52.80
Auf Lager
SKU
M7EOB7EO1J1
Stock 1 Verfügbar
Free Shipping Kostenloser Versand
Geliefert zwischen Do., 30.10.2025 und Fr., 31.10.2025

Details

Albert Camus (1913-1960) zählt zu den bedeutendsten französischen Denkern und Schriftstellern des 20. Jahrhunderts. Die Arbeit geht der Frage nach, inwieweit sich sein Denken im Laufe der Zeit verändert hat. Zunächst wird der biographische Hintergrund von Camus skizziert, um ein tieferes Verständnis für seinen persönlichen und intellektuellen Werdegang zu wecken. Danach werden die frühen Schlüsselwerke, der Roman Der Fremde (1942) und der philosophische Essay Der Mythos des Sisyphos (1943), sowie die späten Schlüsselwerke, der Roman Die Pest (1947) und der philosophische Essay Der Mensch in der Revolte (1951) analysiert. Durch die Gegenüberstellung der zwei Schaffensperioden werden die Unterschiede im Denken deutlich und nachvollziehbar. Anhand von ausführlichem Quellenmaterial, insbesondere anhand der tagebuchartigen Aufzeichnungen, wird die Entwicklung vom ich- zum gemeinschaftsorientierten Denken dargestellt. Die Ergebnisse der Arbeit legen den Schluss nahe, die gängigen Bilder über Albert Camus zu überdenken und sein literarisches und philosophisches Werk mit neuen Augen zu betrachten.

Autorentext
Karl Heinz Lauda; geboren 1962 in Bregenz; Studium der Sozial- und Wirtschaftswissenschaften; Universitätsassistent am Institut für Unternehmensführung der Universität Innsbruck; Arbeitsschwerpunkte: Unternehmensphilosophie und Wirtschaftsethik; Tätigkeiten in Dienstleistungsunternehmen; Studium der Philosophie an der Hochschule für Philosophie in München und an der Theologischen Fakultät der Universität Innsbruck; Diplomarbeit und Publikationen über Albert Camus; Projektleitung im Bibliothekswesen.

Inhalt

Inhalt: «Mein Reich ist von dieser Welt» - Eine philosophische Annäherung an Leben und Werk von Albert Camus - Französisch-algerischer Schriftsteller und Literaturnobelpreisträger von 1957 - Romanfiguren Meursault aus Der Fremde und Dr. Rieux aus Die Pest - Weltliteratur - Zugang zu Camus' Gedankenwelt durch philosophische Essays Der Mythos des Sisyphos und Der Mensch in der Revolte - Mit dem Absurden in der Welt beschäftigt - Kritik an Metaphysik und Religionsphilosophie - Werk gegen Fundamentalismus, Konformismus und Engstirnigkeit - Information für Studenten und Dozenten - Denkanstöße eines großen Künstlers für Menschen von heute - Camus' Grundnorm: Die Pflicht zu lieben!

Cart 30 Tage Rückgaberecht
Cart Garantie

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • GTIN 09783631611074
    • Sprache Deutsch
    • Autor Karl Heinz Lauda
    • Titel Die Entwicklung vom ich- zum gemeinschaftsbezogenen Denken bei Albert Camus
    • ISBN 978-3-631-61107-4
    • Format Kartonierter Einband
    • EAN 9783631611074
    • Jahr 2011
    • Größe H208mm x B146mm x T10mm
    • Gewicht 191g
    • Features Masterarbeit
    • Genre Philosophie-Lexika
    • Lesemotiv Verstehen
    • Anzahl Seiten 138
    • Herausgeber Lang, Peter GmbH

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.