Die Erdkröte im Lebensraum Fliessgewässer
Details
Als Laichgewässer der standorttreuen Erdkröte sind hauptsächlich dauerhafte, vegetationsreiche Gewässer bekannt. Seltener in der Literatur beschrieben ist hingegen die Tatsache, dass Erdkröten auch in Fließgewässern ablaichen. Diese Arbeit behandelt primär den direkten Vergleich zwischen zwei Laichgewässern der Erdkröte, dem Wolfsteich und dessen Ausrinn, dem Kajabach im Nationalpark Thayatal. Untersucht wurden die Auswirkungen unterschiedlicher Strömungsbedingungen auf das Ablaichverhalten der adulten Tiere und auf die Embryonal- und Larvalentwicklung der Jungtiere. Es wurden Daten zur Art der bevorzugten Laichschnurbefestigung, zur Dauer der Embryonalentwicklung und zum Schlüpferfolg erhoben. Dabei wurde besonders der Frage nachgegangen, ob der Aufenthalt im Fließgewässer im Vergleich zur Teichpopulation Einfluss auf die Entwicklungsgeschwindigkeit, die Merkmalsdifferenzierung und den Entwicklungszustand bei der Metamorphose hat. Auch die Dispersion der Larven im Längsverlauf des Fließgewässers, das Verhalten in strömungsexponierten Bereichen des Baches und mögliche Anpassungen an die Strömung in Körperproportionen und Verhalten der Larven wurden untersucht.
Autorentext
Barbara Scheckenhofer wurde am 01. Dezember 1983 in Wien geboren und wuchs in Gerasdorf (NÖ) auf. Sie absolvierte das Diplomstudium Biologie an der Universität Wien und schloss dieses 2008 mit dem Diplomarbeitsthema "Reproduktionsstrategien von Bufo bufo L. in stehenden und fließenden Gewässern im Einzugsgebiet des Kajabachs" mit Auszeichnung ab.
Klappentext
Als Laichgewässer der standorttreuen Erdkröte sind hauptsächlich dauerhafte, vegetationsreiche Gewässer bekannt. Seltener in der Literatur beschrieben ist hingegen die Tatsache, dass Erdkröten auch in Fließgewässern ablaichen. Diese Arbeit behandelt primär den direkten Vergleich zwischen zwei Laichgewässern der Erdkröte, dem Wolfsteich und dessen Ausrinn, dem Kajabach im Nationalpark Thayatal. Untersucht wurden die Auswirkungen unterschiedlicher Strömungsbedingungen auf das Ablaichverhalten der adulten Tiere und auf die Embryonal- und Larvalentwicklung der Jungtiere. Es wurden Daten zur Art der bevorzugten Laichschnurbefestigung, zur Dauer der Embryonalentwicklung und zum Schlüpferfolg erhoben. Dabei wurde besonders der Frage nachgegangen, ob der Aufenthalt im Fließgewässer im Vergleich zur Teichpopulation Einfluss auf die Entwicklungsgeschwindigkeit, die Merkmalsdifferenzierung und den Entwicklungszustand bei der Metamorphose hat. Auch die Dispersion der Larven im Längsverlauf des Fließgewässers, das Verhalten in strömungsexponierten Bereichen des Baches und mögliche Anpassungen an die Strömung in Körperproportionen und Verhalten der Larven wurden untersucht.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783639204421
- Sprache Deutsch
- Genre Ökologie
- Größe H220mm x B150mm x T9mm
- Jahr 2009
- EAN 9783639204421
- Format Kartonierter Einband (Kt)
- ISBN 978-3-639-20442-1
- Titel Die Erdkröte im Lebensraum Fliessgewässer
- Autor Barbara Scheckenhofer
- Untertitel Reproduktionsstrategien von Bufo bufo L. in stehenden und fliessenden Gewässern im Einzugsgebiet des Kajabachs
- Gewicht 233g
- Herausgeber VDM Verlag Dr. Müller e.K.
- Anzahl Seiten 144