Die Erfindung der Kreativität
Details
"Be creative!" In der Gegenwartsgesellschaft haben sich die Anforderung und der Wunsch, kreativ zu sein und schöpferisch Neues hervorzubringen, in ungewöhnlichem Maße verbreitet. Was ehemals subkulturellen Künstlerzirkeln vorbehalten war, ist zu einem allgemeingültigen kulturellen Modell, ja zu einem Imperativ geworden. Andreas Reckwitz untersucht, wie im Laufe des 20. Jahrhunderts das Ideal der Kreativität forciert worden ist: in der Kunst der Avantgarde und Postmoderne, den "creative industries" und der Innovationsökonomie, in der Psychologie der Kreativität und des Selbstwachstums sowie in der medialen Darstellung des kreativen Stars und der Stadtplanung der "creative cities". Es zeigt sich, daß wir in Zeiten eines ebenso radikalen wie restriktiven Prozesses gesellschaftlicher Ästhetisierung leben.
»Prof. Andreas Reckwitz ist mit seinem Buch Die Erfindung der Kreativität tatsächlich ein umfassender Blick auf Kreativität als prägendes gesellschaftliches Phänomen der vergangenen 30 Jahre gelungen.«
Autorentext
Andreas Reckwitz, geboren 1970, ist Professor für Allgemeine Soziologie und Kultursoziologie an der Humboldt-Universität zu Berlin und war Fellow im Thomas Mann House in Los Angeles. Sein Buch Die Gesellschaft der Singularitäten wurde 2017 mit dem Bayerischen Buchpreis ausgezeichnet und stand 2018 auf der Shortlist des Sachbuchpreises der Leipziger Buchmesse. 2019 erhielt er den Leibniz-Preis der Deutschen Forschungsgemeinschaft.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783518295953
- Auflage Originalausgabe
- Sprache Deutsch
- Genre Soziologische Theorien
- Größe H178mm x B109mm x T21mm
- Jahr 2012
- EAN 9783518295953
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-3-518-29595-3
- Veröffentlichung 15.06.2012
- Titel Die Erfindung der Kreativität
- Autor Andreas Reckwitz
- Untertitel Zum Prozess gesellschaftlicher Ästhetisierung
- Gewicht 246g
- Herausgeber Suhrkamp Verlag
- Anzahl Seiten 408
- Lesemotiv Verstehen