Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Die Erfindung der Krokodilstränen
Details
Ein Essay über Tränen, die nicht fließen und über ein Tier, das nie darum bat, Symbol für Verstellung zu werden.
Tränen gelten als Zeichen der Aufrichtigkeit. Doch was, wenn sie bloß Fassade sind sichtbar, aber nicht wahrhaftig? Die sogenannte Krokodilsträne ist eine Redewendung mit langer Geschichte und subtiler Wirkung. Sie unterstellt eine gezielte Täuschung ein Mitgefühl, das keines ist. Doch woher stammt dieses Bild? Warum gerade das Krokodil? Und was verrät die Wahl dieses Tieres über unser Verständnis von Emotion, Schuld und Darstellung? Dieses Buch geht der symbolischen Tiefenstruktur eines scheinbar beiläufigen Ausdrucks nach. Es zeigt, wie sich biologische Beobachtungen mit kulturellen Zuschreibungen vermischen, wie Sprache aus Irritation Bedeutung gewinnt und wie der Mensch beginnt, sich selbst zu inszenieren, lange bevor er es bewusst reflektiert. Die K-Träne, wie sie hier genannt wird, ist mehr als eine sprachliche Kuriosität. Sie eröffnet einen Blick auf den sozialen Gebrauch von Emotionen, auf die feinen Übergänge zwischen Echtheit und Simulation, zwischen Affekt und Absicht. Ihre Geschichte führt durch mittelalterliche Tierdarstellungen, rhetorische Figuren, kindliche Strategien und gesellschaftliche Rollenspiele bis hinein in die Gegenwart, in der Emotion öffentlich verhandelt und gezielt eingesetzt wird. Ein Essay über Tränen, die nicht fließen und über ein Tier, das nie darum bat, Symbol für Verstellung zu werden.
Autorentext
Lutz Spilker wurde am 17.2. des Jahres 1955 in Duisburg geboren. Bevor er zum Schreiben von Büchern und Dokumentationen fand, verließen bisher unzählige Kurzgeschichten, Kolumnen und Versdichtungen seine Feder. In seinen Veröffentlichungen befasst sich Lutz Spilker vorrangig mit dem menschlichen Bewusstsein und der damit verbundenen Wahrnehmung. Ihn fasziniert die Tatsache, dass zu jeder weiteren Sekunde neue Erkenntnisse existieren. »Ich liebe die Sprache: Sie vermag zu streicheln, zu liebkosen und zu Tränen zu rühren. Doch sie kann ebenso stachelig sein, wie der Dorn einer Rose und mit nur einem Hieb zerschmettern.«
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783819785634
- Auflage 14. Aufl.
- Altersempfehlung 1 bis 18 Jahre
- Größe H11mm x B135mm x T205mm
- EAN 9783819785634
- Format Kartonierter Einband
- Titel Die Erfindung der Krokodilstränen
- Autor Lutz Spilker
- Untertitel Ahnung, Mitleid und Reue
- Gewicht 215g
- Herausgeber epubli
- Anzahl Seiten 180
- Lesemotiv Verstehen
- Genre Sonstige Schul- & Lernbücher