Die Erfindung des allgemeinen Wissens

CHF 111.10
Auf Lager
SKU
NKLOGFDOB7I
Stock 1 Verfügbar
Free Shipping Kostenloser Versand
Geliefert zwischen Mi., 22.10.2025 und Do., 23.10.2025

Details

die Produktion allgemeiner, alle Wissensgebiete abdeckender Enzyklopädien im 18. Jahrhundert markiert den Beginn der modernen Wissensgesellschaft. Enzyklopädisten aller Länder bemühten sich um die Definition des allgemein Interessanten nicht in Theorien, sondern in erfolgreich vermarkteten enzyklopädischen Werken. Ein genauer Blick auf einschlägige Schriften der Aufklärungsepoche wie Chambers' Cyclopaedia, Diderots Encyclopédie, Zedlers Universal-Lexicon oder die Encyclopaedia Britannica zeigt den Kampf um neue Ideen eng verschränkt mit der Bemühung um redaktionelle Exzellenz. Insbesondere die mit Abstand größte damals abgeschlossene Enzyklopädie, das Universal-Lexicon (1732-1754), erweist sich als Musterbeispiel für vielfältige Strategien, die Lesererwartungen in das enzyklopädische Schreiben einzubinden. Das 68-bändige Mammutwerk wird hier erstmals exemplarisch analysiert. Was das Universal-Lexicon auszeichnet, wird durch seine Größe verraten und gleichzeitig verdeckt: Hier werden andere Lexika und zahlreiche andere Quellenwerke ab- und umgeschrieben. Der Text des Universal-Lexicons ist eine Kompilation, eine Montage, das Ergebnis einer komplexen Redaktion. Dabei kann man an vielen Artikeln erkennen, dass für die Leser geschrieben wird. Die medizinischen Artikel beispielsweise sind besonders praktisch ausgerichtet. Die häufig erstmaligen Artikel über Länder und Städte sind deutlich von einer mitteleuropäischen Perspektive geprägt. Erstaunlicherweise werden die Leser sogar ausdrücklich eingeladen, Texte einzusenden. Das Universal-Lexicon verdankt sich einer Gruppe anonym gebliebener Aufklärer, die sich kaum anders als heute die Wikipedianer für die Verbreitung des allgemeinen Wissens einsetzten.

Autorentext
Ulrich Johannes Schneider, geb. 1956, ist Professor für Philosophie an der Universität Leipzig und Direktor der Universitätsbibliothek Leipzig; Vorsitzender der deutschen Gesellschaft für französischsprachige Philosophie.

Zusammenfassung

"[...] bietet [...] einen aufschlußreichen Einblick in ein zentrales Werk der aufklärerischen Wissenskultur und ist zweifellos gut geeignet, die Rolle enzyklopädischer Publikationen für die Konstitution von Wissen im 18. Jahrhundert und darüber hinaus im bürgerlichen eitalter zu sensibilisieren."
Till Kinzel in: Informationsmittel (IFB): digitales Rezensionsorgan für Bibliothek und Wissenschaft http://www.informationsmittel-fuer-bibliotheken.de/

"So lange es solche Enzyklopädisten wie Ulrich Johannes Schneider gibt, braucht es einem um die Zukunft der europäischen Wissensgesellschaft nicht
bange zu sein."
*Annette Vogt in BidSpider 2013

"[...] hier zeigt sich die Kenntnis eines Experten."
Stefan Düfel in: ZDPE 3/2013*

Cart 30 Tage Rückgaberecht
Cart Garantie

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • GTIN 09783050057804
    • Sprache Deutsch
    • Auflage 12001 A. 1. Auflage
    • Größe H216mm x B153mm x T19mm
    • Jahr 2012
    • EAN 9783050057804
    • Format Fester Einband
    • ISBN 978-3-05-005780-4
    • Veröffentlichung 05.12.2012
    • Titel Die Erfindung des allgemeinen Wissens
    • Autor Ulrich Johannes Schneider
    • Untertitel Enzyklopädisches Schreiben im Zeitalter der Aufklärung
    • Gewicht 453g
    • Herausgeber De Gruyter
    • Anzahl Seiten 259
    • Lesemotiv Verstehen
    • Genre Philosophie der Renaissance

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.