Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Die Erfindung des jüdischen Volkes
Details
Gibt es ein jüdisches Volk? Nein, sagt der israelische Historiker Shlomo Sand und stellt damit den Gründungsmythos Israels radikal in Frage. Vertreibung durch die Römer? Exodus? Rückkehr nach 2000 Jahren ins Land der Väter? Alles Erfindungen europäischer Zionisten im 19. Jahrhundert, schreibt Sand in seinem aufsehenerregenden Buch, das in Israel und Frankreich zum Bestseller wurde und heftige Kontroversen ausgelöst hat.
»Shlomo Sand hat sich einer der Aufgaben der modernen Geschichtsforschung gestellt, indem er sinnstiftende Geschichtsbilder der Kritik unterzieht. Er tut dies radikal, kenntnisreich und mit großem Mut Über seine Thesen wurde in Israel, Frankreich und in der angelsächsischen Welt bereits heftig debattiert.« Klaus Bringmann, SZ vom 13.4 »Sand weist nach, dass die Behauptung, Juden seien ein Volk und direkte Nachfahren alter Judäer aus den Tagen der Bibel, wissenschaftlich unhaltbar und vor allem politisch motiviert ist. Er entlarvt den zionistischen Gründungsmythos als Erfindung des 19. Jahrhunderts und attackiert ihn vehement.« WDR 5, Carsten Hueck, 19.04.2010 »Scharfzüngig und pointiert nimmt Sand den zionistischen Gründungsmythos ins Visier, ohne dabei in Polemik abzugleiten. Dafür ist das aufregend zu lesende Buch viel zu nachdenklich und klug geschrieben. Politisch brisant sind seine Schlussfolgerungen gleichwohl.« Carsten Dippel, Rheinischer Merkur, 20. Mai 2010
Vorwort
»Eines der faszinierendsten und provozierendsten Bücher seit langem.« Tom Segev
Autorentext
Shlomo Sand, geboren 1946 als Kind polnischer Juden in Linz. 1949 Übersiedlung der Familie nach Israel. Nach dem Studium der Sozialwissenschaften in Paris lehrt Sand Geschichte an der Universität Tel Aviv. Er zählt zu den führenden Intellektuellen Israels und zu den schärfsten Kritikern der israelischen Politik gegenüber den Palästinensern. Bei Propyläen erschienen »Die Erfindung des jüdischen Volkes« (2010), »Die Erfindung des Landes Israel« (2012) und »Warum ich aufhöre, Jude zu sein« (2013).
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783548610337
- Übersetzer Alice Meroz
- Sprache Deutsch
- Auflage Auflage
- Größe H187mm x B120mm x T28mm
- Jahr 2011
- EAN 9783548610337
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-3-548-61033-7
- Veröffentlichung 13.05.2011
- Titel Die Erfindung des jüdischen Volkes
- Autor Shlomo Sand
- Untertitel Israels Gründungsmythos auf dem Prüfstand | »Der wichtigste Beitrag zur jüdischen Geschichte seit mehr als einem Jahrhundert« Andreas Nachama
- Gewicht 353g
- Herausgeber Ullstein Taschenbuchvlg.
- Anzahl Seiten 512
- Lesemotiv Auseinandersetzen
- Genre Kulturgeschichte