Die Erfindung des Kosmos
Details
Die Studie beschäftigt sich mit der «Erfindung des Kosmos» anhand der populärwissenschaftlichen Publizistik und sowjetischen Science Fiction der Tauwetterzeit. Sie zeigt, wie infolge des ersten Sputnikflugs in populärwissenschaftlichen Zeitschriften sich ein Diskurs entfaltete, der nicht nur Kosmonauten, Weltraumreisen oder die Frage nach intelligentem Leben im All umfaßte, sondern auch Kybernetik, Telepathie und «ungelöste Menschheitsrätsel» auf der Erde (wie Atlantis oder den Schneemenschen). Die Wissenschaftliche Fantastik (Science Fiction) jener Jahre entwickelte zeitgleich an den Kosmos gebundene Imaginationen zu «Faszinationsgeschichten» weiter, die sie zu einer der populärsten Literaturgattungen der Sowjetunion machten.
Autorentext
Der Autor: Matthias Schwartz; Osteuropa-Institut und Peter Szondi-Institut für Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft der Freien Universität Berlin; Forschungsgebiete: Sowjetische und postsowjetische Populärkultur, Science Fiction, Abenteuerliteratur, populärwissenschaftliche Literatur, Interaktionen zwischen Wissenschaften und Künsten.
Inhalt
Aus dem Inhalt: Kulturgeschichtliche Ort- und Zeitbestimmung - Spurensuche - Die Erfindung der kosmischen Ära - Faszinationsgeschichten fantastischer Welten.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783631512258
- Features Masterarbeit.
- Sprache Deutsch
- Genre Slawische Sprach- & Literaturwissenschaft
- Lesemotiv Verstehen
- Anzahl Seiten 196
- Größe H208mm x B146mm x T15mm
- Jahr 2003
- EAN 9783631512258
- Format Kartonierter Einband (Kt)
- ISBN 978-3-631-51225-8
- Titel Die Erfindung des Kosmos
- Autor Matthias Schwartz
- Untertitel Zur sowjetischen Science Fiction und populärwissenschaftlichen Publizistik vom Sputnikflug bis zum Ende der Tauwetterzeit
- Gewicht 266g
- Herausgeber Lang, Peter GmbH