Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Die Erfindung des Landes Israel
Details
Wem gehört das Heilige Land?
Gehört Israel den Juden? Was bedeutet überhaupt Israel? Wer hat dort gelebt, wer erhebt Ansprüche auf das Land, wie kam es zur Staatsgründung Israels? Der israelische Historiker Shlomo Sand stellt den Gründungsmythos seines Landes radikal in Frage. Überzeugend weist er nach, dass die Juden nie danach gestrebt haben, in ihr »angestammtes Land« zurückzukehren, und dass auch heute ihre Mehrheit nicht in Israel lebt oder leben will. Nachdrücklich fordert er die israelische Gesellschaft auf, sich von den Mythen des Zionismus zu verabschieden und die historischen Tatsachen anzuerkennen.
"Ein sachlicher Beitrag zum Verständnis des Nahostkonflikts."
Vorwort
Wem gehört das Heilige Land?
Autorentext
Shlomo Sand, geboren 1946 als Kind polnischer Juden in Linz. 1949 Übersiedlung der Familie nach Israel. Nach dem Studium der Sozialwissenschaften in Paris lehrt Sand Geschichte an der Universität Tel Aviv. Er zählt zu den führenden Intellektuellen Israels und zu den schärfsten Kritikern der israelischen Politik gegenüber den Palästinensern. Bei Propyläen erschienen »Die Erfindung des jüdischen Volkes« (2010), »Die Erfindung des Landes Israel« (2012) und »Warum ich aufhöre, Jude zu sein« (2013).
Klappentext
»Sand schreibt radikal, kenntnisreich und mit großem Mut.« Süddeutsche Zeitung Gehört Israel den Juden? Was bedeutet überhaupt Israel? Wer hat dort gelebt, wer erhebt Ansprüche auf das Land, wie kam es zur Staatsgründung Israels? Der israelische Historiker Shlomo Sand stellt den Gründungsmythos seines Landes radikal in Frage. Überzeugend weist er nach, dass die Juden nie danach gestrebt haben, in ihr »angestammtes Land« zurückzukehren, und dass auch heute ihre Mehrheit nicht in Israel lebt oder leben will. Nachdrücklich fordert er die israelische Gesellschaft auf, sich von den Mythen des Zionismus zu verabschieden und die historischen Tatsachen anzuerkennen. »Ein sachlicher Beitrag zum Verständnis des Nahostkonflikts« Deutschlandfunk
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783548612041
- Auflage Auflage
- Übersetzer Markus Lemke
- Sprache Deutsch
- Genre Sachbücher Regional- & Ländergeschichte
- Größe H187mm x B120mm x T25mm
- Jahr 2014
- EAN 9783548612041
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-3-548-61204-1
- Veröffentlichung 04.03.2014
- Titel Die Erfindung des Landes Israel
- Autor Shlomo Sand
- Untertitel Mythos und Wahrheit | Eine kritische Auseinandersetzung mit den Gründungsmythen Israels
- Gewicht 285g
- Herausgeber Ullstein Taschenbuchvlg.
- Anzahl Seiten 400
- Lesemotiv Auseinandersetzen