Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Die Erfindung des Menschen
Details
The work presents a comprehensive account of autobiographical writing in Early Modern Humanism. It deals in particular with autobiographical writings in Modern Latin from the 14th cent. until about 1600. The main authors are Petrarch, Alberti, Pius. II, Campano, Erasmus, Eobanus Hessus, Marullo, Cardano, Joseph Scaliger, Lipsius. The work demonstrates how early modern personal representations essentially are not based on fixed identities, but depend on widely differing literary discourses in which self-images are formed in a variable and extremely creative manner.
Autorentext
Karl A. E. Enenkel, Universität Leiden, Niederlande.
Zusammenfassung
"The result is a wonderful array of individual studies (...)."
Patrick Baker in: Neo-Latin-News 1-2/2010
"Enenkels kunstvolle Darstellung, die immer wieder auf Techniken der Kriminalerzählung zurückgreift, trägt neben den überraschenden Ergebnissen dazu bei, dass nicht nur diese selbst, sondern auch der Weg dorthin sich nachhaltig im Gedächtnis festsetzt."
Robert Seidel in: http://www.iaslonline.de/index.php?vorgang_id=2839
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- Sprache Deutsch
- Autor Karl A.E. Enenkel
- Titel Die Erfindung des Menschen
- Veröffentlichung 27.02.2008
- ISBN 978-3-11-019352-7
- Format Fester Einband
- EAN 9783110193527
- Jahr 2008
- Größe H236mm x B160mm x T57mm
- Untertitel Die Autobiographik des frühneuzeitlichen Humanismus von Petrarca bis Lipsius
- Gewicht 1550g
- Herausgeber De Gruyter
- Auflage 08001 A. 1. Auflage
- Genre Deutsche Sprach- & Literaturwissenschaft
- Lesemotiv Verstehen
- Anzahl Seiten 939
- GTIN 09783110193527