Die Erhöhung der Frau
Details
Diese drei Arbeiten über Hildegard von Bingen und über Heloise - als weibliche Selbstdarstellungen - und über den französischen und deutschen Minnesang wie über Wolfram von Eschenbachs Parzival - unter dem Gesichtspunkt männlicher Imaginationen des Weiblichen - sind u.a. verbunden als exemplarische, subjektive Ausdrucksformen einer historischen Epoche, in der sich ein sozialer Wandel mit zum Teil dramatischen Veränderungen vollzog. Es zeigt sich, daß diese so unterschiedlichen Texte von so unterschiedlichen Verfassern alle überwiegend narzißtische Abwehrvorgänge widerspiegeln. Die Studien vertiefen sich in alle Zeichen des Wandels in einer Epoche, in der die ersten schriftlichen Selbstdarstellungen von Frauen im franko-germanischen Raum vorlagen und die Frau in der ersten Lyrik dieses Sprachraumes, in der Trobador-Dichtung und im Minnesang, eine zunächst unverständliche Verklärung und Erhöhung erfuhr.
Autorentext
Jürg Meyer zur Capellen war von 1988 bis 2006 Professor für Kunstgeschichte an der Universität Münster. Seit 1990 leitet er das Raffael-Projekt, das sich der grundlegenden Erforschung von Raffaels Gesamtwerk widmet.
Inhalt
Meyer zur Capellen, Renée: Einleitung. Meyer zur Capellen, Renée: Die Hohe Frau im Minnesang und im Parzival. Ihre verborgene Funktion in einer Zeit sozialen Wandels. Werthmann, Annelore: Die Seherin Hildegard. Rückzug in eine großartige Welt innerer Bilder. Widmer-Perrenoud, May: Die sehr weise Heloise. Über die Abhängigkeit und den Widerstand der Frau gegenüber der realen Herrschaft des Mannes und der magischen Macht seiner Repräsentanz.«
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783518286616
- Auflage Erstausgabe
- Sprache Deutsch
- Genre Psychoanalyse
- Lesemotiv Verstehen
- Größe H177mm x B108mm x T15mm
- Jahr 1993
- EAN 9783518286616
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-3-518-28661-6
- Titel Die Erhöhung der Frau
- Autor Renée Meyer zur Capellen , Annelore Werthmann , May Widmer-Perrenoud
- Untertitel Psychoanalytische Untersuchungen zum Einfluß der Frau in einer sich transformierenden Gesellschaft
- Gewicht 180g
- Herausgeber Suhrkamp Verlag AG
- Anzahl Seiten 321