Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Die Erkennbarkeit Gottes
Details
Leszek Kolakowski (1927-2009) spielte in der Philosophie Polens eine große Rolle, ist in Deutschland aber fast nur als Marxist bekannt. Die Arbeit zeigt den «anderen» Kolakowski und zieht dabei Vergleiche zwischen seiner religiösen Philosophie und der Fundamentaltheologie. Im Fokus stehen dabei Religion, Gott und Grundlagen der menschlichen Kultur.
Leszek Koakowski (1927-2009) spielte in der Philosophie Polens eine bedeutende Rolle. In Deutschland ist er hingegen fast ausschließlich als Marxist bekannt, der im Jahr 1965 einen Essay schrieb, der Jesus in einen außerchristlichen Kontext setzte. Koakowskis Anschauungen veränderten sich im Laufe seines Lebens jedoch stark: Seine Phase als orthodoxer Marxist und scharfer Kritiker Gottes währte nur von 1949 bis 1955 und wandelte sich im Laufe der folgenden Jahre allmählich, bis 1965 ein scharfer Wendepunkt in seinem Denken seine Zuwendung zu Gott und zur Religion markiert. Die Arbeit zeigt diesen «anderen» Koakowski, den «Gott-Denker», für den nur Gott der menschlichen Kultur und dem Leben des einzelnen Menschen Sinn gibt. Koakowski stellte die wichtigen Fragen der Menschheit nach Religion, Gott und den Grundlagen der menschlichen Kultur Themen, die auch im Zentrum der Fundamentaltheologie stehen. Bisher wurden seine Ansichten allerdings nur im philosophischen Kontext erforscht. Diese Arbeit bringt die religiösen Ansichten Koakowskis in einen theologischen Dialog ein und gibt zugleich entsprechende Impulse und Ausgangspunkte für die weitere theologische Forschung.
Autorentext
Grzegorz Grinn, Dr. theol., Priester der Erzdiözese Stettin-Cammin (Polen); 2000-2006 Theologiestudium in Stettin; 2006 Priesterweihe; 2011-2013 Promotionsstudium in Fundamentaltheologie an der Universität Würzburg.
Inhalt
Inhalt: Köakowski als Marxist und Kritiker der Kirche und Theologie (1949-1955) Anfang der Umgestaltung des Denkens (1955-1965) Wendepunkt im Denken von Köakowski (von 1965) Die Erkennbarkeit Gottes Das Christentum Köakowskis Köakowskis Jesus Christus Der Naturalismus in der Philosophie Glaube und Vernunft.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783631643822
- Sprache Deutsch
- Auflage 13001 A. 1. Auflage
- Größe H216mm x B153mm x T19mm
- Jahr 2013
- EAN 9783631643822
- Format Fester Einband
- ISBN 978-3-631-64382-2
- Veröffentlichung 31.12.2013
- Titel Die Erkennbarkeit Gottes
- Autor Grzegorz Grinn
- Untertitel Fundamentaltheologische Studien zu Leszek Koakowski
- Gewicht 458g
- Herausgeber Peter Lang
- Anzahl Seiten 264
- Lesemotiv Verstehen
- Genre Sonstige Religionsbücher
- Features Dissertationsschrift