Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Die Ermächtigung der Schwarzen Bewegung heute
Details
Das Ziel dieses Buches ist es, den Weg der Stärkung der Schwarzen Bewegung heute darzustellen, der das Ergebnis von Kämpfen, Hindernissen und sozialen Spannungen ist, die das brasilianische Bildungswesen beeinflussen. Dies ist eine Gelegenheit, um über Rassismus, Vorurteile und Rassendiskriminierung in der Gesellschaft zu diskutieren. Das Buch befasst sich unter anderem mit dem Gesetz 10.639/2003, mit dem der Unterricht in afrobrasilianischer und afrikanischer Geschichte und Kultur in den Lehrplänen der Schulen verankert wurde, und stellt strukturelle Überlegungen zu den Schwierigkeiten bei der Umsetzung des Gesetzes an. Das Buch beleuchtet auch die Wechselwirkungen zwischen sozialen Bewegungen und Bildung. Es handelt sich um eine Pflichtlektüre für Lehrer, Pädagogen, die Schulgemeinschaft und soziale Akteure, die mit ihrer objektiven und beispielhaften Sprache eine Debatte über Bildung, soziale Bewegungen und ethnisch-rassische Beziehungen anregen will.
Autorentext
Dottoranda nel Programma di Specializzazione in Educazione dell'Università Cattolica del Paraná (PUC/PR). È specializzata nell'insegnamento nell'istruzione superiore e nell'educazione speciale e inclusiva. Ha una laurea in Filosofia, una laurea in Comunicazione sociale con specializzazione in Giornalismo e una laurea in Giurisprudenza.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09786207030422
- Sprache Deutsch
- Größe H220mm x B150mm x T4mm
- Jahr 2024
- EAN 9786207030422
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-620-7-03042-2
- Veröffentlichung 09.01.2024
- Titel Die Ermächtigung der Schwarzen Bewegung heute
- Autor Célia Souza Da Costa
- Untertitel Fortschritte und Spannungen im brasilianischen Bildungswesen
- Gewicht 102g
- Herausgeber Verlag Unser Wissen
- Anzahl Seiten 56
- Genre Soziologische Theorien