Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Die Ernährungsbotschaft im österreichischen Jugendfernsehen
Details
Fast jeder fünfte Jugendliche in Österreich ist übergewichtig oder adipös. Grund dafür ist die nicht bedarfsgerechte Ernährung und Bewegungsmangel, was unter anderem auch von der Freizeitbeschäftigung 'Fernsehen' beeinflusst wird. Besonders Fernsehserien sind bei leicht zu beeinflussenden Jugendlichen beliebt und haben einen Vorbildcharakter. Die Ernährung in solchen Medienformaten kann daher die tatsächliche Nahrungsaufnahme von Teenagern beeinflussen. Die Inhaltsanalyse von elf Serien im ORF zeigt, dass die Lebensmittelpyramide im Fernsehen auf dem Kopf steht und besonders ungesunde Lebensmittel vorrangig konsumiert werden. Auch das ernährungsassoziierte Verhalten der Fernsehdarsteller verhält zu den Empfehlungen gegenläufig. Besonders auffällig ist außerdem, dass Gewicht, Gesundheit und Ernährung in der Fernsehrealität entkoppelt werden und eine Propagierung von Alkohol und Süßigkeiten als Emotionsträger besteht.
Autorentext
Marlene Schöpf ist selbständige Diätologin und Kommunikationswissenschafterin mit dem Ziel, über Ernährung wissenschaftlich und professionell aufzuklären. Auf ihrer Homepage www.diet-icious.com werden evidenzbasierte Antworten auf alle Ernährungsfragen gegeben. Ihr Hauptanliegen ist die Vermittlung eines gesunden, kritischen Ernährungsbewusstseins.
Klappentext
Fast jeder fünfte Jugendliche in Österreich ist übergewichtig oder adipös. Grund dafür ist die nicht bedarfsgerechte Ernährung und Bewegungsmangel, was unter anderem auch von der Freizeitbeschäftigung 'Fernsehen' beeinflusst wird. Besonders Fernsehserien sind bei leicht zu beeinflussenden Jugendlichen beliebt und haben einen Vorbildcharakter. Die Ernährung in solchen Medienformaten kann daher die tatsächliche Nahrungsaufnahme von Teenagern beeinflussen. Die Inhaltsanalyse von elf Serien im ORF zeigt, dass die Lebensmittelpyramide im Fernsehen auf dem Kopf steht und besonders ungesunde Lebensmittel vorrangig konsumiert werden. Auch das ernährungsassoziierte Verhalten der Fernsehdarsteller verhält zu den Empfehlungen gegenläufig. Besonders auffällig ist außerdem, dass Gewicht, Gesundheit und Ernährung in der Fernsehrealität entkoppelt werden und eine Propagierung von Alkohol und Süßigkeiten als Emotionsträger besteht.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783639462920
- Genre Staatslehre & politische Verwaltung
- Sprache Deutsch
- Anzahl Seiten 136
- Größe H220mm x B150mm x T9mm
- Jahr 2013
- EAN 9783639462920
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-3-639-46292-0
- Veröffentlichung 25.01.2013
- Titel Die Ernährungsbotschaft im österreichischen Jugendfernsehen
- Autor Marlene Schöpf
- Untertitel Eine Inhaltsanalyse von TV-Serien
- Gewicht 221g
- Herausgeber AV Akademikerverlag