Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Die Erscheinungsform des Christentums
Details
Working from the thesis that the essence of Christianity cannot be understood without its historical and cultural manifestations, the author proceeds to examine the interrelationships between Protestant theology and aesthetics in their threefold significance as theories of the sensory perception, of beauty and art. Using Herder, Wackenroder and De Wette as exemplars, he sketches a modernisation programme for the theory of culture and of religion that places culture within an embracing world of meaning and the Christian religion within a concrete horizon of experience.
Autorentext
Habilitationsschrift.Markus Buntfuß ist Privatdozent am Lehrstuhl für Systematische Theologie und theologische Gegenwartsfragen der Universität Würzburg und Verfasser mehrerer Veröffentlichungen zur Christologie, Theologischen Hermeneutik und Metapherntheorie.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- Sprache Deutsch
- Autor Markus Buntfuß
- Titel Die Erscheinungsform des Christentums
- Veröffentlichung 26.05.2004
- ISBN 978-3-11-018079-4
- Format Fester Einband
- EAN 9783110180794
- Jahr 2004
- Größe H236mm x B160mm x T20mm
- Untertitel Zur ästhetischen Neugestaltung der Religionstheologie bei Herder, Wackenroder und De Wette
- Gewicht 547g
- Auflage 04001 A. 1. Auflage
- Features Habilitationsschrift
- Genre Christentum
- Lesemotiv Verstehen
- Anzahl Seiten 246
- Herausgeber De Gruyter
- GTIN 09783110180794