Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Die Erzeugung des ganzen Menschen
Details
Aesthetics was founded as a separate philosophical discipline by scholars at the University of Halle in the second third of the 18th century. At the same time, the question of the whole man was a topic of heated debate in Halle: a new science of humanity, i.e. anthropology, had begun to emerge. It is therefore appropriate to speak of the equiprimordiality of aesthetics and anthropology, the basis of which is explained in this book.
Autorentext
Stefan Borchers, Berlin.
Zusammenfassung
"Die vorl. Studie (zugl. Univ. Hannover, Diss., 2008/09) zu den Theorien der Zeugung und Entwicklung menschlichen Lebens analysiert die regionale Verbindung von Philosophie, Theologie, Medizin und Ästhetik in Halle in der ersten Hälfte des 18. Jh. [...]. Der Verf. betont dabei das Nebeneinander unterschiedlicher Ansätze sowie die theologische und vor allem konfessionelle Fundierung der Aufklärung."
Steffen Martus in: Germanistik Redaktion 2011, Band 52, Heft 1-2
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- Sprache Deutsch
- Autor Stefan Borchers
- Titel Die Erzeugung des ganzen Menschen
- Veröffentlichung 17.03.2011
- ISBN 978-3-11-025126-5
- Format Fester Einband
- EAN 9783110251265
- Jahr 2011
- Größe H236mm x B160mm x T19mm
- Untertitel Zur Entstehung von Anthropologie und Ästhetik an der Universität Halle im 18. Jahrhundert
- Gewicht 513g
- Herausgeber De Gruyter
- Auflage 11001 A. 1. Auflage
- Genre Deutsche Sprach- & Literaturwissenschaft
- Lesemotiv Verstehen
- Anzahl Seiten 227
- GTIN 09783110251265