Die Erziehung des Wilden von Aveyron

CHF 142.45
Auf Lager
SKU
72T2QK288FM
Stock 1 Verfügbar
Geliefert zwischen Di., 25.11.2025 und Mi., 26.11.2025

Details

Im Sommer 1800 beginnt in Paris ein Experiment, das in der Pädagogik virulent geblieben ist: Die Erziehung des Wilden von Aveyron. Der junge Medizinphilosoph Jean Itard hat sich vier Jahre lang mit dem Jungen befasst, ihn behandelt und Rechenschaftsberichte verfasst. Diese werden hier untersucht und in ihrem ursprünglichen Kontext analysiert. Die wilden Kinder der vorangegangenen Epochen hatte man getauft und bestaunt. Nun wird erstmalig im Zuge der sich konstituierenden modernen Humanwissenschaften die Behandlung eines wilden Kindes unter wissenschaftlichen Gesichtspunkten vorgenommen. Die philosophischen Grundlagen des Sensualismus Condillacs werden auf ihre Ergiebigkeit für Itard überprüft, der wissenschaftsgeschichtliche Kontext die Schule der Ideologen wird beleuchtet und die historische Plausibilität des Experiments wird im Kontext des sich entwickelnden napoleonischen Staates erfragt.

Autorentext

Die Autorin: Birgitt Werner, Jahrgang 1958, Studium der Theologie, Geographie und Pädagogik in Münster und Oldenburg. Zeitweilig Lehrbeauftragte und Wissenschaftliche Mitarbeiterin, derzeit in der Erwachsenenbildung tätig.


Inhalt

Aus dem Inhalt: Das naturphilosophische Interesse am Wilden von Aveyron - Die epistemologischen Quellen des Experiments - Die große Kette der Wesen als ordnendes Prinzip - Der wissenschafts- und bildungspolitische Zusammenhang - Das moderne Interesse des napoleonischen Regimes.

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • GTIN 09783631522073
    • Sprache Deutsch
    • Auflage 04001 A. 1. Auflage
    • Features Dissertationsschrift
    • Größe H210mm x B148mm x T21mm
    • Jahr 2004
    • EAN 9783631522073
    • Format Kartonierter Einband
    • ISBN 978-3-631-52207-3
    • Veröffentlichung 21.04.2004
    • Titel Die Erziehung des Wilden von Aveyron
    • Autor Birgitt Werner
    • Untertitel Ein Experiment auf der Schwelle zur Moderne
    • Gewicht 481g
    • Herausgeber Peter Lang
    • Anzahl Seiten 372
    • Lesemotiv Verstehen
    • Genre Soziologische Theorien

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.
Made with ♥ in Switzerland | ©2025 Avento by Gametime AG
Gametime AG | Hohlstrasse 216 | 8004 Zürich | Schweiz | UID: CHE-112.967.470