Die Ethik Albert Schweitzers vor dem Hintergrund der Nietzscheschen Moralkritik

CHF 109.95
Auf Lager
SKU
O6ICBAFBMG3
Stock 1 Verfügbar
Free Shipping Kostenloser Versand
Geliefert zwischen Mi., 29.10.2025 und Do., 30.10.2025

Details

Ein zentrales Ziel dieser Studie ist es natürlich, die grundlegenden Unterschiede zwischen Schweitzer, dem großen Repräsentanten christlicher Religiosität und Moralität, und Nietzsche, dem erklärten «Antichristen» und «Immoralisten», im einzelnen darzustellen. Ein noch wichtigeres Ziel freilich wird darin gesehen, daneben auch darauf aufmerksam zu machen, daß dieser so offensichtlichen Gegensätzlichkeit zum Trotz eine durchaus beachtliche Vielzahl von Verwandtschaften, gar von überaus bedeutsamen Verwandtschaften, zwischen diesen beiden Denkern besteht. Es wird sich dabei zeigen, daß dies im wesentlichen zurückzuführen ist auf ihre gemeinsame Zugehörigkeit zu ein und derselben spezifischen Tradition. Gemeint ist die Tradition der Mystik, freilich der Mystik im weiteren Sinne eine Position, die bezeichnenderweise auch bei namhaften Atomphysikern des 20. Jahrhunderts Beachtung gefunden hat.

Autorentext

Die Autorin: Gabriele Meurer, geboren 1952 in Kirchheim/Teck. Studium der Germanistik und Philosophie - zunächst in Aachen, später in Gießen und Eichstätt. Von 1994 bis 2003 Promotionsstudium in Karlsruhe.


Klappentext

Ein zentrales Ziel dieser Studie ist es natürlich, die grundlegenden Unterschiede zwischen Schweitzer, dem großen Repräsentanten christlicher Religiosität und Moralität, und Nietzsche, dem erklärten «Antichristen» und «Immoralisten», im einzelnen darzustellen. Ein noch wichtigeres Ziel freilich wird darin gesehen, daneben auch darauf aufmerksam zu machen, daß dieser so offensichtlichen Gegensätzlichkeit zum Trotz eine durchaus beachtliche Vielzahl von Verwandtschaften, gar von überaus bedeutsamen Verwandtschaften, zwischen diesen beiden Denkern besteht. Es wird sich dabei zeigen, daß dies im wesentlichen zurückzuführen ist auf ihre gemeinsame Zugehörigkeit zu ein und derselben spezifischen Tradition. Gemeint ist die Tradition der Mystik, freilich der Mystik im weiteren Sinne - eine Position, die bezeichnenderweise auch bei namhaften Atomphysikern des 20. Jahrhunderts Beachtung gefunden hat.


Inhalt
Aus dem Inhalt: Frage der natürlichen bzw. biologischen Determiniertheit der Ethik Differenzierung der Ethik in zwei grundlegende Ethiktypen: altruistische Ethik (bzw. Hingabeethik) und Selbstethik (bzw. Selbstvervollkommnungsethik) Religionsphilosophische, ontologische und erkenntnistheoretische Fragen.

Cart 30 Tage Rückgaberecht
Cart Garantie

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • GTIN 09783631517628
    • Sprache Deutsch
    • Autor Gabriele Meurer
    • Titel Die Ethik Albert Schweitzers vor dem Hintergrund der Nietzscheschen Moralkritik
    • Veröffentlichung 03.12.2003
    • ISBN 978-3-631-51762-8
    • Format Kartonierter Einband
    • EAN 9783631517628
    • Jahr 2003
    • Größe H210mm x B148mm x T19mm
    • Untertitel Dissertationsschrift
    • Gewicht 451g
    • Auflage 03001 A. 1. Auflage
    • Genre Philosophie-Lexika
    • Anzahl Seiten 335
    • Herausgeber Peter Lang

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.