Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Die Ethik des englischen Sensibilitätskultes in ihrer literarischen und malerischen Manifestation
Details
Im Laufe des 18. Jahrhunderts entwickelte sich eine neue, heterogene Schicht, die ihren sozialen und kulturellen Aufstieg in der englischen Ständegesellschaft durch die Kunst inszenierte. Jene sentimentalische Malerei und Literatur im Vorfeld der Romantik sollte auf die moralischen Gefühle des Rezipienten wirken und ihn so zu einem durch die Sittlichkeit des Gefühls geadelten Menschen erziehen.
Autorentext
Der Autor: Hartmut Reck studierte Kunstgeschichte, Journalistik, Politik- und Rechtswissenschaften. Er ist durch zahlreiche Radiobeiträge bei privaten und öffentlich-rechtlichen Sendern bekannt geworden.
Inhalt
Aus dem Inhalt: Philosophischer Sensualismus/Wirkungsästhetik - Sentimentale Buchillustration - Malerei als Erziehungsmedium - Portrait als Charakterdarstellung - Sentimentale Landschaftsgärten.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783631509388
- Sprache Deutsch
- Auflage 03001 A. 1. Auflage
- Features Dissertationsschrift.
- Größe H210mm x B148mm x T14mm
- Jahr 2003
- EAN 9783631509388
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-3-631-50938-8
- Veröffentlichung 02.10.2003
- Titel Die Ethik des englischen Sensibilitätskultes in ihrer literarischen und malerischen Manifestation
- Autor Hartmut Reck
- Gewicht 316g
- Herausgeber Peter Lang
- Anzahl Seiten 240
- Lesemotiv Verstehen
- Genre Epochen- & Kunstgeschichte