Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Die EU als Motor eines Transformationsprozesses am Westbalkan
Details
Der von der EU gesteuerte Transformationsprozess am Westbalkan verläuft nahezu unbemerkt von der breiten Öffentlichkeit. Und doch ist er wesentlich für die Zukunft Europas. Wenn es im Wesen der EU liegt, eine friedensstiftende Union der Völker Europas zu sein, dann erfüllt sich ihr Zweck auch darin, die Staaten am Westbalkan aufzunehmen. Dennoch wird von Experten die Frage aufgeworfen, ob alle potentiellen Beitrittskandidaten in die EU aufgenommen werden können. Kann etwa der Beitritt Montenegros noch blockiert werden? Liegt es einseitig in der Macht der Mitgliedstaaten der EU, den Beitritt nach Belieben zu gewähren oder auch zu verhindern? Die Lösung auf diese Fragen findet die Autorin in einer umfassenden Gesamtschau des Transformationsprozesses. Es wird offen gelegt, dass die EU ein Konzept verfolgt, das den gesamten Transformationsprozess in seinen verschiedensten Facetten begleitet und formt. Zuletzt wird gezeigt, wie die beharrliche Verfolgung einer einheitlich strukturierten, zielgerichteten Politik der EU über einen Zeitraum von zwei Jahrzehnten zu einer Verpflichtung führt, die nicht mehr einseitig gelöst werden kann.
Autorentext
Geboren 1981. Absolvierte die Grundschule in Serbien. Studierte Politikwissenschaft in Innsbruck. Derzeit beschäftigt an der Universität Innsbruck.
Klappentext
Der von der EU gesteuerte Transformationsprozess am Westbalkan verläuft nahezu unbemerkt von der breiten Öffentlichkeit. Und doch ist er wesentlich für die Zukunft Europas. Wenn es im Wesen der EU liegt, eine friedensstiftende Union der Völker Europas zu sein, dann erfüllt sich ihr Zweck auch darin, die Staaten am Westbalkan aufzunehmen. Dennoch wird von Experten die Frage aufgeworfen, ob alle potentiellen Beitrittskandidaten in die EU aufgenommen werden können. Kann etwa der Beitritt Montenegros noch blockiert werden? Liegt es einseitig in der Macht der Mitgliedstaaten der EU, den Beitritt nach Belieben zu gewähren oder auch zu verhindern? Die Lösung auf diese Fragen findet die Autorin in einer umfassenden Gesamtschau des Transformationsprozesses. Es wird offen gelegt, dass die EU ein Konzept verfolgt, das den gesamten Transformationsprozess in seinen verschiedensten Facetten begleitet und formt. Zuletzt wird gezeigt, wie die beharrliche Verfolgung einer einheitlich strukturierten, zielgerichteten Politik der EU über einen Zeitraum von zwei Jahrzehnten zu einer Verpflichtung führt, die nicht mehr einseitig gelöst werden kann.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783639234671
- Sprache Deutsch
- Größe H220mm x B150mm x T13mm
- Jahr 2010
- EAN 9783639234671
- Format Kartonierter Einband (Kt)
- ISBN 978-3-639-23467-1
- Titel Die EU als Motor eines Transformationsprozesses am Westbalkan
- Autor Lidija Infeld
- Untertitel Besonderheiten des Beitrittverfahrens am Westbalkan
- Gewicht 332g
- Herausgeber VDM Verlag
- Anzahl Seiten 212
- Genre Politikwissenschaft