Die EU-Staaten im Vergleich
Details
Mit der Einrichtung des europäischen Binnenmarktes und dem Inkrafttreten des Maastrichter Vertrages hat sich die gesellschaftliche, wirtschaftliche und politische Verflechtung innerhalb der Europäischen Union intensiviert. Die Vertiefung der Zusammenarbeit zwischen den EU-Staaten wird nicht nur die europäischen Institutionen verändern, sondern auch die Abläufe in den nationalen politischen Systemen beeinflussen. Für das Verständnis der politischen Vorgänge im integrierten Europa ist eine gründliche Kenntnis der nationalen politischen Systeme erforderlich. Solche Kenntnisse vermittelt dieser Band in einer systematischen, vergleichenden Übersicht über die politischen Strukturen und Prozesse der EU-Mitgliedsstaaten sowie über ausgewählte Inhalte der staatlichen Politik.
"Die Analysen stützen sich auf eine umfangreiche und aktuelle Datenbasis, sie werden zusätzlich durch weiterführende Daten auf der Verlagshomepage ergänzt. [...] Insgesamt handelt es sich um ein umfangreiches und fundiertes Handbuch zu den EU-Staaten in vergleichender Perspektive." www.zpol.de (Zeitschrift für Politikwissenschaft), 07.11.2008
Vorwort
Standardwerk zur Politik der EU-Staaten!
Autorentext
Prof. Dr. Oscar W. Gabriel lehrt Politikwissenschaft an der Universität Stuttgart.
Prof. Dr. Sabine Kropp lehrt Politikwissenschaft mit dem Schwerpunkt Vergleich politischer Systeme und Politikfeldanalyse an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf.
Inhalt
Einleitung: Die EU-Staaten im Vergleich: Strukturen, Prozesse, Politikfelder.- Einleitung: Die EU-Staaten im Vergleich: Strukturen, Prozesse, Politikfelder.- Rahmenbedingungen in der Politik.- Demokratieentwicklung und demokratische Qualität.- Verfassungsrechtliche Rahmenbedingungen: Grundrechte, Staatszielbestimmungen und Verfassungsstrukturen.- Sozialstruktur und gesellschaftlicher Wandel.- Wirtschaftliche Entwicklung und Modernisierung.- Die Europäisierung der Regierungssysteme.- Bürger und Politik.- Politische Einstellungen und politische Kultur.- Die Europäische Integration aus Sicht der Bevölkerung: Akzeptanz trotz Vielfalt?.- Direkte Demokratie.- Politische und soziale Partizipation.- Wahlsysteme und Wahlrecht.- Wählerverhalten.- Das intermediäre System.- Parteiensysteme.- Interessenverbände.- Massenmedien und politische Kommunikation in den Ländern der Europäischen Union.- Staatsorganisation, Institutionen der Entscheidung und Implementation.- Parlament, Regierung, Staatsoberhaupt.- Parlamente in der EU: Gesetzgebung und Repräsentation.- Koalitionsregierungen.- Föderalismus in Europa Europäischer Föderalismus.- Kommunen in der EU.- Die öffentliche Verwaltung der EU-Staaten.- Verfassungsgerichtsbarkeit im Vergleich.- Politikinhalte.- Öffentliche Aufgaben und ihre Finanzierung.- Wirtschaftspolitik.- Der Wohlfahrtsstaat in Europa Divergenz und Integration.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783531422824
- Auflage 3., akt. und erw. Auflage 2008
- Editor Oscar W. Gabriel, Sabine Kropp
- Sprache Deutsch
- Genre Buchhandel & Bibliothekswesen
- Lesemotiv Verstehen
- Größe H244mm x B170mm x T42mm
- Jahr 2008
- EAN 9783531422824
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-3-531-42282-4
- Veröffentlichung 15.07.2008
- Titel Die EU-Staaten im Vergleich
- Untertitel Strukturen, Prozesse, Politikinhalte
- Gewicht 1275g
- Herausgeber VS Verlag für Sozialwissenschaften
- Anzahl Seiten 745