Die EU und die Finanzkrise
Details
Das Buch behandelt den Wandel der Europäischen Union während der Finanzkrise 2010-2017. Der Autor beschreibt die Stabilisierungsmechanismen der EU: den Europäischen Finanzstabilisierungsmechanismus (EFSM), die Europäische Finanzstabilisierungsfazilität (EFSF) und den Europäischen Stabilisierungsmechanismus (ESM). Der Autor verfolgt die Anwendung der Mechanismen gegenüber Griechenland, Irland, Zypern, Portugal und Spanien. Die Verhandlung wird mit einem Vorschlag der konzeptuellen und rechtlichen Integrierung der Mechanismen in das System der wirtschaftspolitischen Koordinierung der EU abgeschlossen.
Autorentext
Robert M yk graduierte Rechtswissenschaften und Philosophie an der Jagiellonen Universität in Krakau und LL.M. Studium an der Johannes Gutenberg-Universität in Mainz. Er arbeitet als Lecturer an der Australian Catholic University in Sydney und ist ein Visiting Fellow am Centre for European Studies der Australian National University in Canberra.
Inhalt
Die Wirtschafts- und Währungsunion der EU und deren Wandel während der Finanzkrise.- Der Europäische Finanzstabilisierungsmechanismus (EFSM), die Europäische Finanzstabilisierungsfazilität (EFSF) und der Europäische Stabilisierungsmechanismus (ESM).- Die Stabilitätsprogramme für Griechenland, Irland, Portugal, Zypern und Spanien.<p
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783658251017
- Auflage 19001 A. 1. Auflage 2019
- Sprache Deutsch
- Genre Internationales Recht
- Lesemotiv Verstehen
- Größe H210mm x B148mm x T25mm
- Jahr 2019
- EAN 9783658251017
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-3-658-25101-7
- Veröffentlichung 14.02.2019
- Titel Die EU und die Finanzkrise
- Autor Robert Myk
- Untertitel Die Emergenz eines neuen Systems der wirtschaftspolitischen Koordinierung in den Jahren 2010-2017
- Gewicht 595g
- Herausgeber Springer Fachmedien Wiesbaden
- Anzahl Seiten 445