Die Eufrasius-Basilika von Porec

CHF 84.40
Auf Lager
SKU
9UL0BRQOQ90
Stock 1 Verfügbar
Free Shipping Kostenloser Versand
Geliefert zwischen Fr., 17.10.2025 und Mo., 20.10.2025

Details

Der bischöfliche Gebäudekomplex der
Eufrasius-Basilika an der Westküste Istriens stellt
eines der wenigen Monumente aus Justinianischer Zeit
dar, der sich in einem derart guten Zustand fast
vollständig erhalten hat. In Fachkreisen gilt er als
das wichtigste Beispiel frühchristlicher Architektur
und kann bereits auf zahlreiche Untersuchungen vor
Ort zurückblicken. Die Autorin Judith Gollubits ist
um eine erstmals deutschsprachige, kunsthistorische
Gesamtdarstellung zur Architektur und Archäologie des
Areals bemüht, legt jedoch ihr Hauptaugenmerk
besonders auf die Analyse der kleinen Kapelle über
trikonchalem Grundriss im Nordosten der Basilika.
Intensive Recherchen zeigten, dass eine
Auseinandersetzung mit der Frage nach der Funktion
und Rekonstruktion einer möglichen Cella Trichora des

  1. Jh. in der vorhandenen Literatur bislang ausblieb.
    Trotz häufiger Erwähnung ihrer Existenz wurde der
    aktuelle Dreikonchenbau des 6. Jh. hinsichtlich eines
    potenziellen Vorgängers nie genauer untersucht. Diese
    Arbeit richtet sich sowohl an ein kunsthistorisch
    vorgeprägtes Fachpublikum, aber auch an Kunst- und
    Kulturinteressierte, die einen gut strukturierten
    Zugang zu diesen Themengebieten suchen.

    Autorentext

    Judith Gollubits, geb. 1982, studierte Kunstgeschichte an der Universität Wien. Ihre fachlichen Schwerpunkte liegen im Bereich der Architektur und Denkmalpflege. Schon während ihres Studiums eignete sie sich erste publizistische Fähigkeiten an. Neben ihrer momentanen Tätigkeit als Restauratorin absolvierte sie eine Ausbildung zur Kulturmanagerin.

    Klappentext

    Der bischöfliche Gebäudekomplex derEufrasius-Basilika an der Westküste Istriens stellteines der wenigen Monumente aus Justinianischer Zeitdar, der sich in einem derart guten Zustand fastvollständig erhalten hat. In Fachkreisen gilt er alsdas wichtigste Beispiel frühchristlicher Architekturund kann bereits auf zahlreiche Untersuchungen vorOrt zurückblicken. Die Autorin Judith Gollubits istum eine erstmals deutschsprachige, kunsthistorischeGesamtdarstellung zur Architektur und Archäologie desAreals bemüht, legt jedoch ihr Hauptaugenmerkbesonders auf die Analyse der kleinen Kapelle übertrikonchalem Grundriss im Nordosten der Basilika.Intensive Recherchen zeigten, dass eineAuseinandersetzung mit der Frage nach der Funktionund Rekonstruktion einer möglichen Cella Trichora des5. Jh. in der vorhandenen Literatur bislang ausblieb.Trotz häufiger Erwähnung ihrer Existenz wurde deraktuelle Dreikonchenbau des 6. Jh. hinsichtlich einespotenziellen Vorgängers nie genauer untersucht. DieseArbeit richtet sich sowohl an ein kunsthistorischvorgeprägtes Fachpublikum, aber auch an Kunst- undKulturinteressierte, die einen gut strukturiertenZugang zu diesen Themengebieten suchen.

Cart 30 Tage Rückgaberecht
Cart Garantie

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • GTIN 09783639153736
    • Sprache Deutsch
    • Größe H221mm x B149mm x T15mm
    • Jahr 2013
    • EAN 9783639153736
    • Format Kartonierter Einband (Kt)
    • ISBN 978-3-639-15373-6
    • Titel Die Eufrasius-Basilika von Porec
    • Autor Judith Gollubits
    • Untertitel Studien zur Baugeschichte und Denkmalpflege
    • Gewicht 267g
    • Herausgeber VDM Verlag Dr. Müller e.K.
    • Anzahl Seiten 168
    • Genre Epochen- & Kunstgeschichte

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.