Die europäische Expansion und ihre Feinde
Details
Die koloniale Expansion Europas wurde seit ihren Anfängen von kritischen Stimmen begleitet, die als präzise Kolonialismustheorien zutage traten. Durch den Streit der Imperialismusgegner und -befürworter gewannen beide Seiten ein scharfes Profil. Benedikt Stuchtey untersucht die kommunikativen Kontexte der gelehrten Öffentlichkeiten der Kolonialmächte und bezieht dabei auch den amerikanischen Imperialismus vom 18. bis ins 20. Jahrhundert ein. Kolonialismuskritik kann im Zusammenhang transnationaler Verflechtungen von der europäischen Aufklärungsphilosophie bis zur pluralisierten Massenkommunikationsgesellschaft des 20. Jahrhunderts nachvollzogen werden.
Autorentext
Benedikt Stuchtey, geboren 1965, ist Stellvertretender Direktor am Deutschen Historischen Institut London und Privatdozent an der Universität Konstanz.
Klappentext
Die koloniale Expansion Europas wurde seit ihren Anfängen von kritischen Stimmen begleitet, die als präzise Kolonialismustheorien zutage traten. Durch den Streit der Imperialismusgegner und -befürworter gewannen beide Seiten ein scharfes Profil. Benedikt Stuchtey untersucht die kommunikativen Kontexte der gelehrten Öffentlichkeiten der Kolonialmächte unter Einbeziehung des amerikanischen Imperialismus vom 18. bis ins 20. Jahrhundert. Kolonialismuskritik kann im Zusammenhang transnationaler Verflechtungen von der europäischen Aufklärungsphilosophie bis zur pluralisierten Massenkommunikationsgesellschaft des 20. Jahrhunderts nachvollzogen werden.
Zusammenfassung
"Ein faszinierendes Porträt einer über Generationen und über nationale Grenzen hinwegreichenden engagierten Öffentlichkeit, welche die Geschichte der kolonialen Expansion wesentlich mitgeprägt hat." Andreas Eckert, Frankfurter Allgemeine Zeitung, 14. Juli 2010 "Stuchtey liefert (...) eine brilliante Analyse der zahlreichen historischen Konstellationen von Kolonialkritik und Kolonialkrise" Jonas Hübner, H-Soz-u-Kult "Benedikt Stuchtey hat fachlich hinsichtlich einer Geistesgeschichte und "Geistespolitik" nicht nur der Kolonialkritik, sondern des Kolonialdenkens überhaupt Beeindruckendes geleistet." Comparativ, 1/2010
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783486591675
- Sprache Deutsch
- Auflage 10001 A. 1. Auflage
- Features Habilitationsschrift
- Größe H246mm x B165mm x T39mm
- Jahr 2010
- EAN 9783486591675
- Format Fester Einband
- ISBN 978-3-486-59167-5
- Veröffentlichung 10.03.2010
- Titel Die europäische Expansion und ihre Feinde
- Autor Benedikt Stuchtey
- Untertitel Kolonialismuskritik vom 18. bis in das 20. Jahrhundert
- Gewicht 1028g
- Herausgeber De Gruyter
- Anzahl Seiten 484
- Lesemotiv Verstehen
- Genre Neuzeit bis 1918