Die Europäische Grundrechtscharta und ihre soziale Dimension
Details
Die Europäische Grundrechtscharta, die mittlerweile als Bestandteil des Verfassungsvertrages der Europäischen Union durch die Staats- und Regierungschefs der Mitgliedstaaten verabschiedet wurde, stellt einen Meilenstein in der Grundrechtsgeschichte Europas dar. Ausgehend von der Entwicklung gemeinschaftseigener Grundrechte durch die Rechtsprechung des EuGH widmet sich die Arbeit zunächst Entstehung, Inhalt und Wirkung der Grundrechtscharta im Allgemeinen, bevor auf die zentrale Thematik der sozialen Grundrechte eingegangen wird. Vor dem Hintergrund der gegenwärtigen Kompetenzen der Union zur Sozialgestaltung wie auch der unterschiedlichen sozialen Verfassungstraditionen auf der Ebene der Mitgliedstaaten werden die einzelnen sozialgrundrechtlichen Verbürgungen einer detaillierten dogmatischen Untersuchung unterzogen und deren Wirkungen im Einzelnen aufgezeigt.
Autorentext
Die Autorin: Teresa Winner wurde 1975 geboren. Sie studierte ab 1994 Rechtswissenschaften an der Ludwig-Maximilians-Universität in München; das 1. Staatsexamen legte sie 1998 ab. Der Referendarzeit in München folgte im Jahr 2000 das 2. Staatsexamen. Seit 2001 ist die Autorin als Staatsanwältin in Traunstein tätig.
Inhalt
Aus dem Inhalt: Die europäischen Grundrechte in der Rechtsprechung des Europäischen Gerichtshofes Entstehung, Inhalt und Wirkungsweise der Charta Sozialpolitik und soziale Grundrechte in Europa Die sozialen Rechte in der Europäischen Grundrechtscharta Die Grundrechtscharta als Teil einer künftigen europäischen Verfassung.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783631533338
- Sprache Deutsch
- Auflage 1. Auflage
- Features Dissertationsschrift
- Größe H208mm x B146mm x T20mm
- Jahr 2005
- EAN 9783631533338
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-3-631-53333-8
- Veröffentlichung 18.02.2005
- Titel Die Europäische Grundrechtscharta und ihre soziale Dimension
- Autor Teresa Winner
- Gewicht 362g
- Herausgeber Peter Lang
- Anzahl Seiten 262
- Genre Strafrecht